Gewachsene Arbeitsroutinen ohne BPM
Am Beispiel eines Kundenauftrags werden die Schwachstellen, die ohne Geschäftsprozessmanagment bestehen, schnell ersichtlich:

1. Kundenauftrag wird intern als Ausdruck/via e-Mail an die Fachabteilungen weitergeleitet
2. Fachabteilungen arbeiten mit verschiedensten Systemen, Formularen, Daten
=> Es kursieren verschiedene Datensätze
3.Priorisierung ist bei allen Bearbeitern unterschiedlich
=> Hohe Wahrscheinlichkeit von ungewollten Überschneidungen
4. Die Systeme arbeiten voneinander unabhängig
=> Gefahr von unvollständigem oder un-akkuratem Datenfluss
5. Viele Ausnahmeregelungen
=> Mangel an Kontrolle über die Systeme und über Business Events
6. Die komplexen Zusammenhänge erschweren das Verstehen der Prozess-Performance
Daraus folgen für das Unternehmen oft Probleme wie:
- Hemmung des effizienten Unternehmenswachstums
- Beschränkte Sichtweise
- Unzufriedene Kunden
Die prozessoptimierte Lösung mit BPM
Mit einem Geschäftsprozessmanagement können Schwachstellen erkannt und Synergien effektiv genutzt werden.
Planung und Priorisierung der Aufgaben erfolgt automatisch nach zuvor festgelegten Kriterien.
Entscheidungshilfen und standardisierte Tasks unterstützen Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner gleichermaßen.
Das Business Process Management nutzt die bereits bestehenden Systeme und Daten, fasst diese zu hoch integrierten Mechanismen zusammen und schafft hierdurch sowohl Transparenz als auch Effizienz.
Die Prozesssteuerung wird transparent und lässt sich in Echtzeit nachverfolgen.

Die Vorteile für das Unternehmen liegen auf der Hand:
- 80% Reduktion von manuellen Interaktionen
- Geringere Fehlerquote
- Schnellere Problemlösung
- Kosteneinsparung aufgrund schlankerer Prozesse
Vollständige Prozessoptimierung
Business Process Management optimiert und/oder automatisiert Geschäftsabläufe aller Art. Eine SOA (Service Oriented Architecture) kümmert sich darum, dass auch die im Unternehmen eingesetzte IT-Infrastruktur perfekt aufeinander abgestimmt arbeitet.
Lässt sich der, mit Hilfe von Geschäftsoptimierung erzielte, Mehrwert noch steigern?
Mit mathematischer Optimierung, der Königsdisziplin der Business Analytics, treffen Sie Entscheidungen unter Berücksichtigung aller Faktoren und erzielen damit den höchsten Wettbewerbsvorteil.