Optimierung des Transports

Transportoptimierung im Detail: Die Beladeoptimierung

Wissensbeitrag

Warum die Routenoptimierung nur einen ersten Schritt darstellt – Die Netzwerkoptimierung und die Transportoptimierung bilden den Grundstein der Logistikoptimierung und sind aus effizienten Logistikketten nicht mehr wegzudenken. Sie konnten in unserer Blogreihe bereits lesen, wie diese beiden Aspekte (Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk und Strategische Routenplanung) Ihrem Unternehmen helfen können, Ihre Lieferkette zu verbessern. Die Kür besteht nun darin, noch einen Schritt weiter zu gehen und mit der Beladeoptimierungdie effizienteste Beladung der Transportmittel zu berechnen.

Die Kür der Logistikoptimierung: Beladeoptimierung

Die Beladeoptimierung befasst sich mit der Fragestellung, wie der Raum der zur Verfügung stehenden Transportmittel optimal genutzt werden kann. Man kann sie sozusagen als Feinabstimmung der Logistikoptimierung bezeichnen.

Betrachten wir dazu nochmal die Ergebnisse der Transportoptimierung als direkten Vorgänger. Folgende Fragen werden – neben weiteren Fragen natürlich – von der Transportoptimierung beantwortet:

  • Welche Waren werden an welchem Standort auf welchen LKW geladen?
  • Welcher LKW fährt welche Route?

Doch daraus ergeben sich auch neue Fragen, die nun von der Beladeoptimierung beantwortet werden:

  • Wie kann die Be- und Entladezeit der LKW optimiert werden?
  • Wie kann die Qualität der Waren während der Be- und Entladung sichergestellt werden?
  • Wie kann der Raum innerhalb eines LKW optimal ausgenutzt werden?

Be- und Entladezeit optimieren

Beim Transport auf der Straße sind ungeplante Ausfallzeiten zum Beispiel durch Staus keine Seltenheit und schlagen mit hohen Kosten zu Buche. Mit Maßnahmen zur Beladungsoptimierung lassen sich Wege finden, diese Ausfallzeiten zu verringern. Praktisch heißt das: Wenn Ihre 20 Fahrzeuge starke LKW-Flotte zehn Ziele täglich anfährt und durch mathematische Optimierung dabei je Stop nur fünf Minuten einspart – sparen Sie sich mehr als 500 Personenarbeitstage im Jahr. Die Rechnung nochmal in Zahlen:

20 LKW/Tag * 10 Ziele/LKW * 5 Min/Ziel * 250 Tage/Jahr

= 250.000 Minuten/Jahr = ca. 4167 Stunden/Jahr = ca. 521 Personenarbeitstage

Sie sehen also, dass bereits kleine Änderungen in der Beladung große Auswirkungen mit sich bringen, über die es sicht lohnt, einmal genauer nachzudenken.

Qualität der Waren während des Transports sicherstellen

Besonders hohe Relevanz hat die Anzahl der Stopps zum Beispiel bei dem Transport von Tiefkühlware. Bekanntermaßen bedeutet jede Öffnung des LKW bei einer Entladung gleichzeitig auch, dass Wärme in den LKW eindringt und damit die Qualität der Ware beeinflussen kann. Mathematische Optimierung hilft Ihnen dabei, die Ware so zu positionieren, dass sie nur dann mit der Wärme in Kontakt kommt, wenn es wirklich erforderlich ist.

Mit mathematischer Optimierung die Stellfläche optimal ausnutzen

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Die beiden beschrieben Anforderungen legen nahe, den jeweiligen LKW nicht zu sehr zu beladen. Andererseits möchten Sie natürlich auch LKW-Fahrten einsparen, was es notwendig macht, die Stellfläche eines LKW optimal zu nutzen und möglicherweise auch mit mehreren Schichten innerhalb eines LKW zu arbeiten.

Doch wie erreicht man diese besseren Ergebnisse? Oft wird für die Beladung mit speziellen Schemata gearbeitet, die einmal auf Papier festgehalten wurden und nach denen sich nun die Mitarbeiter richten, wenn sie den LKW beladen. 

Wenn sie sehen, dass der LKW mit fünf großen und zwölf kleinen Paletten beladen werden muss, sehen sie in ihrer Liste nach, welches Beladeschema passt, und verladen die Ware. Alles andere wäre von Hand auch gar nicht zu realisieren, da es eine scheinbar unendliche Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten gibt, die Ware auf den LKW zu verladen.

Hier kommt die mathematische Optimierung ins Spiel. Sie ist in der Lage, in kürzester Zeit eine hohe Anzahl an Möglichkeiten durchzurechnen. Dabei werden verschiedene KPI definiert und an Ihre Ziele angepasst, sodass die mathematische Optimierung das für Sie relevante Optimum errechnen kann. Aus meiner Erfahrung heraus konnten die Logistikunternehmen, die ihre Transporte mit Hilfe einer Optimierungssoftware planen, ihre Kosten deutlich senken. Wie organisieren Sie Ihre Transporte? Ich stehe Ihnen bei Fragen rund um das Thema Logistikoptimierung gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihr Feedback.

Optimierung des Transports
Wissen

Überflüssige Leerfahrten binden Zeit und Kapital – Teil 1

Jeder fünfte LKW auf Europas Straßen fährt leer! So lautet das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission. Wie die Effizienz von Transportwegen mit mathematischer Optimierung gesteigert werden kann, behandelt dieser Blogbeitrag.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Geschäftsoptimierung mit mathematische Berechnungen

In mathematischen Optimierungsmodellen für Geschäftsprobleme hängt die Performance oft davon ab, ob das zugrunde gelegte Modell linear ist. Der heutige Blogartikel erklärt das Vorgehen.

Bestimmung eines Standortes
Wissen

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks
Wissen

Routenplanung mit IBM ILOG Transportation Analyst

Das Problem der Transportoptimierung beschäftigt den Einzelhandel ständig. Für die strategische Routenplanung bietet IBM ILOG Transportation Analyst einen ganzen Katalog aus Funktionen an. Dieser Blogartikel klärt auf welche das sind.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Zur SCOPE Website
Presse 16.12.19

Fachbeitrag: Auftragsbestand mathematisch optimiert

83.000 Fahrzeuge setzte MAN Truck & Bus 2016 ein. Die hohe Nachfrage nahm der Full-Range-Anbieter zum Anlass, seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung auf den Prüfstand zu stellen. Die Erfolgsstory im Artikel in der SCOPE.

Zur Industrie Management Website
Presse 25.02.18

Fachbeitrag: "Produktion & Standortwahl optimieren

Im Fachbeitrag des Magazins “Industrie 4.0 Management”, erzählen wir, wie sich Produktion und Standortwahl mithilfe algorithmischer Berechnungen optimieren lassen.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

ILOG Optimization
Technologie

ILOG Optimization

ILOG CPLEX und ILOG CP Optimizer bieten Ihnen die Möglichkeit, in kürzester Zeit verschiedene Simulationen für mögliche Entscheidungen durchzuführen. Dabei ist CPLEX vor allem für lineare Modelle geeignet, während CP Optimizer generelle Constraint-Programming-Modelle löst.

Optimierung des Transports
Wissen

Überflüssige Leerfahrten binden Zeit und Kapital – Teil 2

Jeder fünfte LKW auf Europas Straßen fährt leer! So lautet das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission. Was sind also die technologischen Möglichkeiten, diesen Umstand zu verbessern?

Wissen

Optimierung der Auftragsbearbeitung

Durch eine Optimierung der Auftragsbearbeitung können Unternehmen ihre Ressourcen schonen und ihren Gewinn steigern. Dieser Artikel zeigt, wie man mit SAP APO und IBM ILOG CPLEX beispielsweise Produktionswege optimieren kann.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte

Was tun, damit sich das eigene Produkt von der Konkurrenz abhebt, ohne dafür interne Strukturen aufgeben zu müssen? Was wird benötigt, um keine statische Lösung zu entwickeln, sondern um sich einem stets wandelnden Markt dynamisch anzupassen? Unser Blogartikel klärt auf.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.