Person arbeitet am Computer

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen der Software-Entwicklung

Wissensbeitrag

Von unserer Optimierungslösung „X-INTEGRATE Agency Reallocation“ (kurz: XAR) habe ich ja inzwischen schon öfter berichtet. XAR bietet Versicherern einen echten Mehrwert, wenn es darum geht, die Kunden – seien es einzelne Personen, frei definierte Personengruppen oder auch den gesamten Kundenbestand – optimal durch Agenturen betreuen zu lassen.

Durch XAR erhalten Kunden den bestmöglichen Service bei zugleich möglichst geringem Aufwand für die einzelnen Agenturen. Im heutigen Blog-Artikel will ich Ihnen ergänzend hierzu die Möglichkeit bieten, einmal einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung zu werfen.

Aus einer fachlichen Fragestellung entsteht eine Idee

Wir als X-INTEGRATE profitieren davon, Mitarbeiter aus unterschiedlichen Branchen zu vereinen. Jeder meiner Kollegen bringt bei der Lösungsentwicklung seine individuellen Ideen und Erfahrungen ein. Einer der X-INTEGRATE Mitarbeiter war ehemals im Versicherungsumfeld tätig. Im Gespräch stellte sich heraus, dass Versicherungsagenturen oft mit einem enormen Aufwand zu kämpfen haben, ihre Kunden bestmöglich zu betreuen.

Dieser entsteht beispielsweise, wenn Kunden ihren Wohnort wechseln, Agenturbereiche zusammengefasst oder neue Agenturen geöffnet werden. Aus mathematischer Sicht betrachtet kann jede neue Situation sicherlich bereits durch einfache Algorithmen verbessert werden. Aber gelangt man dadurch wirklich zu einem stets ideal verteilten Betreuungsaufwand?

Von der Software-Idee zur ersten Umsetzungen

Wir waren uns schnell einig: Um das Problem nicht nur provisorisch zu lösen, musste diese Fragestellung mit Hilfe von mathematischer Optimierung untersucht werden. Branchenlösungen speziell für diese Fragestellung gab es nicht, sodass es für uns zwei Möglichkeiten gab: Wir nutzen ein bereits bestehendes Tool aus einer anderen Branche und verändern es nach unseren Anforderungen, oder wir entwickeln eine komplett eigene Lösung auf Basis mathematischer Werkzeuge.

Tippen auf Tastatur

Beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile. Nach eingehender Recherche zeigte sich aber schnell, dass eine Eigenentwicklung in diesem Fall aus fachlicher Sicht zu einem besseren Ergebnis führen würde. Somit entwickelten wir einen ersten Lösungsansatz. Wir stellten diesen dort vor, wo er am Ende auch wirklich im Einsatz sein sollte.

Feedback von potentiell zukünftigen Benutzern

Um sicherzustellen, dass unsere Idee auch dort gut ankommt, wo sie am Ende wirklich benötigt wird, stellten wir unsere erste Version bei Versicherungen vor. Wichtig war uns vor allem das ehrliche und konstruktive Feedback der späteren Fachanwender: Wie kommen die Lösungsansätze an? Wo wird Verbesserungspotential vermutet? Diese Rückmeldungen nutzten wir, um unsere Lösung weiter zu verbessern. Im Anschluss präsentierten wir die überarbeitete Version wieder einem Fachpublikum.

Die enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachbereichen ist für uns ein wichtiger Punkt bei der Softwareentwicklung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Funktionen auch tatsächlich den späteren Anforderungen entsprechen und das Produkt einen spürbaren Mehrwert bietet. Durch diesen iterativen Ansatz entstand in letzter Konsequenz auch die heute verfügbare Lösung XAR.

Die Zukunft von XAR

Natürlich ist die aktuelle Version von XAR keineswegs final. Fachliche Anforderungen werden sich ändern, es werden neue Anforderungen hinzukommen, die Technologie wird sich weiterentwickeln: All dies wird natürlich weiter berücksichtigt. Dabei können wir durch den gewählten Ansatz des eigenen mathematischen Modells auch gezielt Einfluss auf weitere KPI nehmen und das Modell Ihren speziellen Wünschen anpassen.

Ihr Feedback ist uns wichtig

Sehen Sie bei sich auch einen geeigneten Einsatz von XAR in Ihrer Versicherung? Fehlen Ihnen noch spezielle Aspekte? Arbeiten Sie vielleicht in einer anderen Branche, sehen für sich aber ähnliche Fragestellungen, die mit XAR abgedeckt werden können? Gerne besprechen wir mit Ihnen in einem individuellen Workshop, wie sich XAR speziell Ihren Anforderungen anpasst. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Zur Versicherungsbetriebe Website
Presse 27.11.17

Fachbeitrag: "Der Kündigung vorbeugen mit Statistik und KI"

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt im Fachbeitrag der “vb Versicherungsbetriebe” wie sich Modelle erzeugen lassen, die vorhersagen, bei welchen Kunden künftig erhöhtes Kündigungsrisiko bestehen könnte.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

Zu Computerwoche Website
Presse 25.02.19

Fachbeitrag: Mit IoT Maschinenstraßen überwachen

Maschinen mit IoT zu überwachen gehört heute zum guten Ton. Doch echten Mehrwert bietet erst ein Konsolidierung der Daten, um etwa komplette Fertigungsstraßen zu überwachen. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt in der Computerwoche die Möglichkeiten für die Industrie.

Besucherrekorde bei der SPS IPS Drives Messe
Wissen

Besucherrekorde bei der SPS IPS Drives Messe

Die SPS IPC Drive in Nürnberg gilt weltweit als führende Fachmesse für elektronische Automatisierung. Auch wir von der X-INTEGRATE GmbH waren zusammen mit unseren Geschäftspartnern Hilscher und IBM vor Ort und stellten eines unserer aktuellen Industrie 4.0 – Projekte vor.

XPO Produktionsoptimierung
Lösung

XPO Produktionsoptimierung

Eine intelligente und einfach verwendbare Lösung zur Produktionsoptimierung muss heute eine Vielzahl an Fragestellungen für das operative Geschäft und die langfristige Planung beantworten. Für diese komplexen Anforderungen haben wir XPO (X-INTEGRATE Produktions-Optimierung) entwickelt.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Brainstorming in der Gruppe, bildlich für IBM Decision Optimization Workshop
Event 03.06.16

IBM Decision Optimization Workshop 2016

Im Rahmen der “International Conference on Operations Research” in Hamburg findet am 30. August der kostenlose IBM Decision Optimization Workshop statt. X-INTEGRATE CEO Wolfgang Schmidt spricht über "Supply Chain Optimierung”.

Aug 30
Eindrücke vom IBM Finance Day 2013
Wissen

Eindrücke vom IBM Finance Day 2013

Wie stellen Banken und Versicherer Ihre Wettbewerbsfähigkeit sicher? Sind Sie für Themen wie zum Beispiel Mobile Business gerüstet? Der IBM Finance Day 2013 konnte hier als Orientierungshilfe dienen. Lesen Sie in diesem Artikel von unseren Erfahrungen.

Meeting in Gruppe, sinnbildlich für OR2017: Pre Conference Workshop
Event 30.05.17

OR2017: Pre Conference Workshop

Im Rahmen der Operation Research Conference 2017 (OR17) lädt die IBM am 5. September 2017 zu einem Workshop rund um das Thema Decision Optimization ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird Anwendungsbeispiele zur Kombination von Predictive und Presciptive Analytics vorstellen.

Hannover Messe 2018 - Nachberichterstattung
Wissen

Hannover Messe 2018 - Nachberichterstattung

Die Hannover Messe ist mit über 200.000 Besuchern die Weltleitmesse für sämtliche Industriebereiche und ein Muss für Entscheider aus dem industriellen Umfeld. Auch X-INTEGRATE war dabei und berichtet über das Event.

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Wozu dient die mathematische Optimierung?

Der Lösungsansatz „mathematische Optimierung“ ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, verschiedenste Fragestellungen zu untersuchen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Dieser Blogbeitrag untersucht häufige Fragen rund um das Thema.

Zur Industrieanzeiger Website
Presse 19.06.19

Fachbeitrag: Software hilft, Qualität vorherzusagen

Der Automobilzulieferer Felss Systems setzt ein Softwaresystem von X-Integrate ein, mit dem er Wartungsintervalle in der Produktion nun genau vorhersagen kann. Mehr dazu in unserem Artikel im Industrieanzeiger.