Open Source

Kostengünstige Anschaffung und umfangreiche Individualisierung sprechen für Open Source Software.
Grafik zu den Open Source Produkten

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben den niedrigen Anschaffungs- und Gesamtbetriebskosten ist die umfangreiche Möglichkeit zur Individualisierung für viele Unternehmen ein wichtiges Argument, sich für ein Open Source Produkt zu entscheiden. Kostenpflichtige „Closed Source“ Software hat nach wie vor ihre Berechtigung. In vielen Fällen bieten Open Source Technologien allerdings eine attraktive Alternative. Im Gespräch mit Ihnen finden wir herstellerunabhängig die richtige Lösung.

Bei der Auswahl der Technologie für Ihr Projekt setzen wir auf einen „Best of Breed“-Ansatz. Das heißt: Wir arbeiten herstellerübergreifend und entscheiden uns stets für das Produkt, das am besten zu Ihrem individuellen Anwendungsfall passt. Kostengünstige Open Source Technologien haben dabei genauso ihre Berechtigung wie kommerzielle Closed Source Software.

In diesen Bereichen setzen wir auf Open Source Lösungen

Automation

Mehr Zeit auf das Wesentliche verwenden. Wir unterstützen Sie bei der Automatisierung Ihrer Prozesse: Ob im Bereich von Geschäftsprozessenn oder bei IT Prozessen wie Continuous Integration und Continuous Delivery bzw. Continuous Deployment (CI/CD).

Diese Open Source Lösungen nutzen wir:

"Automate Any Process, Anywhere“ – gemäß diesem Motto unterstützt Camunda Kunden weltweit im Bereich der Prozessautomatisierung. Ziel ist es, mit seiner Software Effizienz und Kundenerlebnisse zu verbessern, Kosten zu senken, kurzum: den Grundstein für ein modernes, digitales Unternehmen zu legen. Der Fokus der von Camunda liegt weniger auf kollaborativen Möglichkeiten, dafür mehr auf dem Workflowmanagement.

Die Camunda Plattform umfasst dabei einen kompletten Technologie-Stack mit Execution Engines für BPMN-Workflows und DMN-Decisions. Die Open Source Version erfordert mehr Entwicklungsaufwand, dafür bietet sie dank des leichtgewichtigen Servers eine einfache Wartung sowie eine hohe Performance. Darüber hinaus ist eine Enteprise Edition verfügbar, die 30 Tage "kostenlos getestet werden kann und weitere Vorteile bietet. Mit dem Produkt „Camunda Cloud“ steht außerdem eine On-Demand-Prozessautomatisierung as a Service zur Verfügung.

GitLab ist eine DevOps-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Software-Projekte zu verwalten und zu überwachen. Die auf Git basierende Anwendung ermöglicht Teams aus Bereichen wie Softwareentwicklung und Betrieb eine nahtlose Zusammenarbeit. Dabei bietet GitLab eine breite Palette an Funktionen, um Programmierung, Testing und Bereitstellung von Software noch effizienter zu gestalten. Zu den Features gehören ein Quellcodemanagement mit Hilfe von Versionskontrollen- und Kollaborationstools, ein System für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI / CD), ein Sicherheitsscanner für Sourcecode und vieles mehr. Damit ist stellt das Open Source-Tool eine attraktive Alternative zu kommerziellen Lösungen dar.

Im Bereich DevOps Automation vertrauen wir primär auf die Funktionalität von GitLab. Je nach Anwendungsgebiet kommt darüber hinaus Software der Anbieter Ansible, Jenkins und Maven zum Einsatz.

Connectivity & Integration

Redundanzen vermeiden und neue Chancen erschließen. Die meisten Prozesse in der Abwicklung der Geschäftstätigkeit heutiger Unternehmen werden durch IT Systeme und diverse Applikationen unterstützt oder bereits teilautomatisiert abgewickelt. Wir beraten Sie zur Integration von Anwendungen, Daten und Prozessen.

Diese Open Source Lösungen nutzen wir:

Data Analytics

Entscheidungen auf fundierter Basis treffen. Ob mit etablierten mathematischen Methoden oder modernen Data Science Ansätzen: wir gewinnen wertvolle Informationen aus Ihrem Datenschatz.

Diese Open Source Lösungen nutzen wir:

Python ist nicht ohne Grund aktuell eine der beliebtesten Programmiersprachen: Es bietet sich für eine Vielzahl verschiedener Anwendungsfälle an und zeichnet sich dabei durch einen besonders schlanken Code aus. Dank des gut lesbaren und knappen Programmierstils ist Python darüber hinaus weniger fehleranfällig als manch andere Programmiersprache. Im Bereich Data Science kommen bei der X-INTEGRATE Python-basierte Data Science Frameworks zum Einsatz, darunter:

  • Pandas für komplexe Datenanalysen
  • NumPy für numerische Analysen
  • Keras für Deep Learning
  • SciPy für lineare Optimierung
  • Scrappy für Webcrawling 
  • Scikit-leran für maschinelles Lernen
  • Matplotlib für Datenvisualisierung

Die Programmiersprache R hat einen klaren Fokus auf statistische Berechnungen – darüber hinaus bietet sie dem Nutzer entsprechend Möglichkeiten zur Grafikerzeugung. Sie hat eine große Fangemeinde und findet sowohl in Wirtschaft als auch in Wissenschaft Anwendung. Den vollen Nutzen entfaltet sie in Kombination mit der Entwicklungsumgebung RStudio. Die Software umfasst unter anderem einen Editor mit Syntax-Editor, Chronik sowie Arbeitsplatzverwaltung.

Datenbanken

Datenbanken bilden die Grundlage für die effiziente Nutzung großer Daten- und Informationsmengen. Die Daten werden hier elektronisch gespeichert und in strukturiertet Form abgelegt. Die Organisation erfolgt über ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) – gemeinsam werden sie als Datenbankmanagementsystem bezeichnet. Unter den Open Source-Lösungen setzen wir vor allem auf InfluxDB, MongoDB und Postgres.

Diese Open Source Lösungen nutzen wir:

Mit InfluxDB vertreibt die Firma InfluxData eine der beliebtesten Zeitreihendatenbanken, vor allem konzipiert für Echtzeitdaten, Daten von Servern, Sensoren oder anderen Geräten des Internet of Things. Zeitreihen erfordern spezielle Datenbanken, die in der Lage sind, eine große Menge an unstrukturierten Daten schnell und effektiv zu speichern und zu verarbeiten. Das auf der Programmiersprache Go basierende InfluxDB besticht durch seine hoch skalierbare Engine. Dabei zeigt die Datenbank ausgezeichnete Effizienz in der Sammlung, Speicherung und Visualisierung. 

MongoDB ist ein NoSQL-Datenbankmanagementsystem und eine der am häufigsten verwendeten Open Source Datenbanken. Es ist dokumentenorientiert und nutzt JSON als Format für die Datensätze. Das einfache JSON Format ermöglicht es vielen Anwendungen, Daten auf natürlichere Weise zu modellieren. Es können Sammlungen von JSON-ähnlichen Dokumenten verwaltet und optional Schemata zur Relationsbeschreibung genutzt werden.

Wer im Open Source-Bereich eine flexible sowie skalierbare Datenbanklösung sucht, der ist mit PostgreSQL gut beraten. Dabei handelt es sich um ein objektrelationales Datenbankmanagement-System (DBMS), das sich weitgehend am SQL-Standard orientiert. PostgresSQL ist vielseitig einsetzbar und unterstützt eine Vielzahl von Datentypen. Es eignet sich sowohl für Webanwendungen als auch große Enterprise-Datenbanken und erfreut sich auch aus diesem Grund nicht nur in der Open Source-Community einer hohen Beliebtheit.

Basis Lösungen

Open Source Software kommt nicht nur in ausgewählten Bereichen zum Einsatz. Vielmehr steckt in jeder Software ein wenig Open Source. Sowohl die App auf Ihrem Handy als auch das Programm auf Ihrem Laptop baut zum Teil auf Open Source-Technologien auf. Auch in unseren Projekten spielen bestimmte Basis Lösungen bereichsübergreifend immer wieder eine Rolle – von Datenbank- bis hin zu Webserver-Technologien.

Diese Open Source Lösungen nutzen wir:

Container haben viele Bereiche der IT, speziell in der Softwareentwicklung, grundlegend verändert. Mit dieser Technologie laufen Anwendungen in einer speziell entwickelten virtuellen Umgebung. Alles, was die Anwendung braucht, befindet sich im Container. Dort wird dies ohne Seiteneffekte, sowie sicher und zuverlässig aufbewahrt und ausgeführt. Damit können auch zur Skalierung mehrere Instanzen nebeneinander laufen. Als bekannteste Plattform für Containerisierung ist Docker der Standard in der IT. Docker (oder auch andere Container-Plattformen) ist für das Zusammenstellen und Ausführen des Containers zuständig. Containerisierte Anwendungsumgebungen bestehen somit aus vielen Docker Containern.

Zur Verwaltung dieser Container, bedarf es unterstützender Tools. Kubernetes (auch als ‚K8s‘ bekannt) ist ein Werkzeug zur Container-Verwaltung bzw. Container-Orchestrierungs-System, welches mit großen Mengengerüsten von Containern umgehen kann. Kubernetes greift auf diese Container zu und übernimmt die Orchestrierung bzw. die Automatisierung von Prozessen. So fällt es DevOps-Teams und SW-Entwicklern leichter, Anwendungen zu testen, zu warten oder zu veröffentlichen. Eine Alternative besteht im Tool Docker Swarm. Dabei handelt es sich um ein Container-Orchestrierungs-System des Herstellers von Docker. K8s und Swarm haben eine Architektur aus ähnlichen Komponenten (Container, Pod, Node, Cluster) und auch wenn Kubernetes z.T. umfangreicher gesehen wird, bieten beide ähnliche Funktionen.

Die Remote Management (RMM)-Software RPort ist das ideale Tool, wenn es um Fernverwaltung geht. Sie bietet Funktionen wie einen Remote Login ohne VPN, Befehlsausführung via Browser, Verwaltung von Geräten (Router, Switches, Drucker & mehr) über eine zentrale Konsole und vieles mehr – alles mit einer benutzerfreundlichen, einfachen Oberfläche.

Open Source in der TIMETOACT GROUP

X-INTEGRATE ist Teil der TIMETOACT GROUP. Gemeinsam mit unseren sieben Schwesterunternehmen bieten wir breite Expertise und langjährige Erfahrung im Einsatz von Open Source Basislösungen. Mit dem Einsatz von Apache, Camunda & Co. stellen wir ein Gegengewicht zu kommerziellen Softwareanbietern her. Erfahren Sie hier mehr zu Open Source-Lösungen innerhalb der TIMETOACT GROUP.

Wissen und Referenzen rund um Open Source Technologien

Filter
Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Integration auf Basis von Open Source

Was versteht man unter Anwendungsintegration? Was bedeutet lose Kopplung? Welche wesentlichen Komponenten sind Teil einer Open Source basierten Integrationslösung? Dieser Blogartikel beantwortet Ihnen diese Fragen.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration

Im Rahmen eines Kundenprojektes sollte die Anbindung eines RESTful Webservices an eine DB2 Datenbank realisiert werden. Open Source Integrationsframework Apache Camel lieferte die Lösung. Der Blogartikel geht ins Detail.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

News 06.12.23

Talend Open Studio Retirement

Nach der Ankündigung der Einstellung von Talend Open Studio, leiten wir Sie durch Ihre Migrationsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie mit der kommerziellen Version von Talend oder anderen Plattformen wie IBM und Google erweiterte Datenintegrations- und Managementfunktionen nutzen können.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Technologie

IBM

IBM Software & Consulting ist eine feste Größe im Markt und führender Hersteller für Cloud-Plattformen und kognitive Lösungen.

Services für WebSphere MQ File Transfer Edition
Technologie

WebSphere MQ File Transfer Edition

Die MQ File Transfer Edition ermöglicht es, Dateitransfers in heterogenen Systemumgebungen auf Basis des etablierten WebSphere MQ Messaging Backbones durchzuführen. Wir unterstützen Sie mit umfassenden Serviceleistungen.

Services für WebSphere Business Integration Server Express (ICS)
Technologie

WebSphere Business Integration Server Express

Der ICS (vormals Cross Worlds) bietet seit vielen Jahren Hilfe zur Automatisierung des Geschäftsprozesses durch Nutzen vorhandener Investitionen mit besonderem Augenmerk auf geringen Betriebskosten.

Technologie 06.06.22

IBM Sterling Order Management

IBM Sterling Order Management unterstützt Sie dabei, Ihre Auftragsverwaltung zu optimieren und damit letztlich die Kauferfahrung Ihrer Kund*innen zu verbessern.

Services für Sterling Connect: Direct
Technologie

Sterling Connect: Direct

Sterling Connect:Direct ist ein zuverlässiges Dateiübertragungssystem, das sich besonders im Umfeld von Banken und anderen großen Unternehmen der Finanzwelt etabliert hat.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Services für den WebSphere Business Modeler
Technologie

WebSphere Business Modeler

Der WebSphere Business Modeler ist in der IBM Produktfamilie das Werkzeug für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen.

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Services für den WebSphere Process Server
Technologie

WebSphere Process Server

Umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Logo Talend
Technologie 15.06.21

Talend

Als Spezialist für Datenmanagement und -integration hat sich Talend zum Ziel gesteckt, Unternehmen intelligente, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Services für Sterling Integrator
Technologie

Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ermöglicht Transformation, Routing und Konnektivität. Er ist durch die Vielfalt an unterstützten Protokollen speziell auf B2B Integration ausgelegt.