Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source

Schöpfen Sie das Potential von Open Source Ansätzen aus – zum Beispiel in der SOA Implementierung.
Open Source Logo

Angesichts des starken Wettbewerbsdrucks, mit dem sich viele Unternehmen heute konfrontiert sehen, setzen Unternehmen in zunehmendem Maß auf Zusammenführung, Konsolidierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zur Senkung von Kosten und Steigerung ihrer Produktivität. Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Die Implementierung von kommerziellen ESBs sind vielfach im Unternehmenseinsatz zu finden. Vollständige Referenzinstallationen von Service-orientierte Architekturen dagegen eher selten. Damit stehen die Open-Source-Protagonisten vor dem gleichen Problem wie kommerzielle Softwarehersteller.

Open Source-Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung

Open Source Infrastrukturkomponenten zum Aufbau einer SOA werden immer mehr aus der Community verfügbar. Speziell herrscht an ESB-Produkten kein Mangel, wie die Beispiele Apache ServiceMix, Mule oder JBoss ESB zeigen. Die Deutschen Post (Brief) – ein Anwender, der früh auf Konzepte gesetzt hat, welche heute unter dem SOA Begriff zusammengefasst werden – hat sein eigenentwickeltes SOP Framework der Open-Source-Community zur Vefügung gestellt. Dieses basiert jedoch vielfach auf kommerziellen Produkten. Die möglichen Potentiale eines Open-Source Ansatzes sind scheinbar auf den ersten Blick einleuchtend. Häufig benannte Argumente: keine Lizenzkosten, eine gewisse Herstellerunabhängigkeit und mehr Agilität durch die Community. Inwieweit diese in den Unternehmen jedoch wirklich angenommen werden ist eher in Frage zu stellen.

Sicher gibt es große Konzerne und einige mittelständische Unternehmen, die umfangreiche SOA Ansätze verfolgen – nur die wenigsten auf der Basis von quelloffenen Produkten. Bei aktiven SOA-Kunden treffen wir in der Regel auf kommerzielle Anbieter und kaum auf Open Source Projekte.

Dazu eine Einschätzung aus dem Experten-Blog der COMPUTERWOCHE “SOA meets BPM”:

“Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie relevant die (vermeintlichen) Vorzüge eines quelloffenen SOA-Stacks für IT-Verantwortliche wirklich sind. Kann man von Unabhängigkeit sprechen, wenn ein Unternehmen für eine quelloffene Plattform einen langfristigen Wartungs- und Supportvertrag mit Red Hat/JBoss oder einem anderen Open-Source-Dienstleister abschließt? Gibt es nennenswerte Einsparungen durch Open Source, wenn die Lizenzkosten in einem SOA-Projekt nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen? Und warum sollte eine quelloffene Plattform flexibler sein, wenn doch – wie zumindest von den Herstellern propagiert – auch alle kommerziellen Komponenten auf akzeptierten Standards basieren und sich beliebig kombinieren lassen?”

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks
Technologie 08.09.20

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks

TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks bildet das Herzstück von TIBCOs Integrationsplattform. Es erlaubt eine flexible Integration von Anwendungen und System in heterogenen und sich ändernden IT-Landschaften.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Wissen

Die Zukunft vorhersagen mit Predictive Analytics

Für Unternehmen gilt es heute mehr denn je, nicht nur in der Gegenwart gut aufgestellt zu sein, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Industrie 4.0 und Predictive Analytics ermöglichen es interne Prozesse besser nachzuverfolgen.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Lösung

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Für reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen müssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafür eine passende Prozessplattform entwickelt.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Unsere Literaturtipps – Für Sie gelesen
Trendthemen 03.09.20

Unsere Literaturtipps – Für Sie gelesen

Auch unsere Arbeit wurde von einigen Forschern, Freidenkern und insbesondere Praktikern beeinflusst. Einige von diesen haben in interessanten Bücher Ihre Erfahrungen und Sichtweisen festgehalten. Hier möchten wir Ihnen ausgewählte Literatur zu unserem Arbeitsgebiet vorstellen.

:Literaturtipp Patterns of Enterprise Application Architecture
Trendthemen 03.09.20

Patterns of Enterprise Application Architecture

Das Buch vermittelt dem Leser die grundlegenden Kenntnisse, die ein erfolgreicher Software-Architekt benötigt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegen lassen und welche Beziehungen es zwischen diesen gibt.

Presse 18.01.21

Fachbeitrag: Esperanto für Maschinen gesucht

In Fertigungsbetrieben stehen Maschinen unterschiedlichsten Baujahres und unterschiedlichster Ausstattung. Hinzu kommen verschiedene IT-Systeme, Plattformen und Datenquellen. Um diese Informationen zur Optimierung der Produktion und für Predictive Maintenance zu nutzen, sind einheitliche Datenmodelle nötig.