Working with Camunda

Wissensbeitrag

Wenn wir ein Unternehmen bei dem Einsatz eines Business Process Management Systems beraten, steht zugegebenermaßen oft der Einsatz von IBM BPM zur Debatte. Doch für einige Unternehmen ist es entscheidend ein System zu haben, das mehr den Fokus auf das Workflowmanagement legt und kaum kollaborative Möglichkeiten benötigt. Da kann es sein, dass ein System wie IBM BPM nicht den gewünschten Nutzen hat, da hier zusätzlich der Fokus auf den Managementprozess zur Prozessoptimierung und Prozessapplikationserstellung gelegt wird.

Es gibt aber auch viele andere Prozess Management Systeme auf dem Markt, die gerade für solche Kundenanforderungen passend sind, die den Fokus auf das Workflowmanagement legen. Ein Beispiel dafür ist Camunda BPM. Es bringt mehr Entwicklungsaufwand mit sich, ist dafür in der Grundversion in der Anschaffung aber kostenlos, und bietet dank eines leichtgewichtigen Servers eine einfache Wartung und hohe Performance.

Arbeitsweise mit Camunda

Die Installation von Camunda und die Erstellung eines ersten Projekts sind dank der ausführlichen Dokumentation gut erklärt und auf vielen Wegen zu realisieren. Ich installierte Camunda beispielsweise über eine virtuelle Maschine, die als Ubuntu Server fungiert, indem ich Docker benutzte. Dank der „Getting Started“ Dokumentation hatte ich schnell meinen ersten Prozess erstellt und deployed.

Will man die Prozessentwicklung weiterführen, muss man sich, neben der Prozessmodellierung, viel mit der Frontendentwicklung beschäftigen. Hierbei gilt zu beachten, dass Camunda keine GUI für die Ansichten der einzelnen Prozessaufgaben liefert. Camunda erfordert dafür Erfahrung mit HTML, CSS, JavaScript und die Camunda eigene Sprache, basierend auf JavaScript. Für einen Frontendentwickler sollte dies keine Probleme darstellen.

Als Backend Entwickler hatte ich so die Chance etwas Neues zu lernen und das Gelernte direkt anzuwenden. Ohne GUI hatte ich gerade am Anfang Schwierigkeiten, Anwendungen zu erstellen und zu Testen. Es bietet jedoch auch einige Vorteile, da man nicht an eine vorgefertigte und möglicherweise eingeschränkte GUI gebunden ist und so viel freier agieren kann.

Vorteile von Camunda

Auch wenn ich noch nicht alle Features von Camunda testen und umsetzen konnte, habe ich schon einen guten Einblick in das Produkt erhalten. In der Open Source Version ist Camunda kostenlos verfügbar und bietet die grundlegenden Assets des Process Managements.

Die Business Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden und bietet zusätzliche Vorteile. Als ein sogenanntes leichtgewichtiges BPM System kann es mit wenig Speicherplatz installiert werden, und bietet daher eine hohe Performance. Camunda basiert auf Java und ist somit unter den gängigen Serverarchitekturen Apache Tomcat, JBoss oder Wildfly benutzbar.

Mit dem Camunda Modeler sind sowohl BPMN (Business Process Models and Notations), CMMN (Case Management Models and Notations) als auch DMN (Decision Models and Notations) erstellbar. Die Camunda Bibliotheken sind als .jar verfügbar und können somit von bekannten Entwicklungsumgebungen, wie Eclipse, Netbeans oder intellij benutzt werden.

Feedback

Durch diese freie Art und verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten von Camunda sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mich hat Camunda so sehr inspiriert, dass ich darüber ein Gedicht verfasst habe. Und wie immer, wenn Sie weitere Fragen zu Camunda oder Business Process Management haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen gerne!

Camunda - Ein Gedicht

Camunda mit leichtgewichtigem BPM,
bist viel schneller als das alte Modem.
Deine Core Engine ist schnell und klein,
wer mag der beste OS BPM von allen sein?

Ist deine Doku auch noch so leer
hältst du doch für vieles her.
Vollautomatisierung von Geschäftsprozessen,
auch Prozesse durch Human Workflow verbessern,
Postkörbe für User und Aufgabelisten
lassen sich bei dir nicht missen.

DMC und BRA
Camunda ist für alles da.
Die Tasklist zeigt weitere Aufgaben an,
damit jeder weiß, wann er was tun kann.

Wozu ist die Taskliste denn noch da?
Zum Tasks erstellen und Prozesse starten, ist doch klar.
Ein Überblick über alle Prozesse fandst du im Cockpit angemessen.
Auch sind die Entscheidungen und Batches nicht vergessen.

Viele KPI werden angezeigt,
wo denn der Prozess zur Schwäche neigt. 
Camunda Admin ist die Management Konsole,
wo der User sich die Rechte herhole.

Nun habt ihr Camunda im Ganzen,
lasst es doch gleich auf den Rechner pflanzen!

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess
News 19.08.19

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess

Mit der Automatisierungslösung für Netzanschlussprozesse von X-INTEGRATE lässt sich nicht nur ein hoher Grad an Automatisierung für interne Prozesse erzielen. Er sorgt sich mit einer intuitiven und individuell gestaltbaren Bedienoberfläche zudem für eine transparente Übersicht aller Prozesse.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BAW 8.5
Wissen

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BPM 8.5

Rechnungsbearbeitung ist ein zentrales Thema bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie eine flexiblen Prozessmanagement-Plattform wie IBM BPM 8.5 Ihrem Unternehmen dabei helfen kann.

Zufriedenere Kunden nach der Reklamation
News 15.03.16

Aktion: Workshop zu Abwicklung Ihrer Reklamation

Wir zeigen Ihnen, wir Sie Ihre Reklamationen einfacher abwickeln! Unsere Gratis-Beratung ist limitiert auf die ersten 10 Interessenten. Sichern Sie sich am besten gleich Ihren Wunschtermin.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Zur eGovernment Computing Website
Presse 09.06.17

Kommentar von X-INTEGRATE-CEO in “eGovernment Computing”

Am 22. Mai 2017 erschien der Artikel “Bindeglied kommunaler Fachverfahren” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “eGovernment Computing”. Schmidt spricht darin über die Herausforderungen der Digitalisierung für Kommunal- und Landesbehörden.

Fotografie der Stadt München
Event 16.05.17

IBM Process Transformation Summit 2017

Die IBM lädt vom 19. – 20. September 2017 zum IBM Process Transformation Summit nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird in seinem Vortrag von aktuellen Projekten und der Optimierung von Fertigungsprozessen durch IoT- und Advanced Analytics- Verfahren berichten.

Publikum zur Visualisierung der IBM Smarter Process Summit
Event 11.07.16

IBM Smarter Process Summit 2016

Nehmen Sie teil am IBM Smarter Process Summit in Böblingen und erfahren Sie, wie sie mit richtig umgesetzten Integrations- und BPM-Lösungen der fortschreitenden Digitalisierung Ihres Unternehmens und den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Wissen

Neue Governance und kollaborative Möglichkeiten des IBM BPM

Neuerungen in IBM BPM v8 bezogen sich schwerpunktmäßig auf die kollaborativen Eigenschaften sowie die Verstärkung der Governance. Dieser Blogartikel verschafft einen Überblick.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

Wissen

Mehrwerte schaffen bei Kreditprozessen mit IBM BPM

Als Unternehmer eines Kreditinstituts kommt man an dem Thema der Kreditprozesse kaum mehr vorbei. Wir möchten Ihnen mit unserer Erfahrung aus diesem Sektor und den Produkten IBM BPM und ODM helfen, an dieser Stelle Mehrwerte zu schaffen.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Wissen

Die Zukunft vorhersagen mit Predictive Analytics

Für Unternehmen gilt es heute mehr denn je, nicht nur in der Gegenwart gut aufgestellt zu sein, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Industrie 4.0 und Predictive Analytics ermöglichen es interne Prozesse besser nachzuverfolgen.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Pressemitteilung zur Cloud-Lösung für Geschäftsautomatisierung bei nolte Küchen
News 08.04.20

Nolte Küchen setzt auf IBM-Lösung für Automatisierung

In einem gemeinsamen Projekt von IBM und X-INTEGRATE optimiert der Küchenhersteller Bestellablauf und Kundenservice mit Public Cloud und On-Premise-Lösungen von IBM.

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Zu Computerwoche Website
Presse 21.08.18

Fachbeitrag: Algorithmen in der strategischen Planung

Wolfgang Schmidt beschreibt in seinem Fachbeitrag der Computerwoche, inwiefern das Cognitive Computing zukünftig die Qualität der Entscheidungsprozesse verbessern wird. Außerdem zeigt er auf, warum aber auch subjektive Einschätzungen weiterhin unverzichtbar sein werden.

Wissen

Sicherer Dateitransfer mit IBM Sterling Connect:Direct

Es gibt viele Möglichkeiten Dateien zwischen unterschiedlichen Systemen zu übertragen. Allerdings sind nur wenige davon zuverlässig, performant und sicher. IBM Sterling Connect:Direct kann hier als gutes Beispiel genannt werden, welches die genannten Anforderungen erfüllt.