Auswahlkriterien für Hybrid-Cloud-IT

Auswahlkriterien für Hybrid-Cloud-IT

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen!

Cloud-Integrationstools: Wonach sollten Sie suchen?

cloud eco systen

Bei der Auswahl einer Cloud-Integrationslösung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die individuellen Auswahlkriterien festzulegen. So stellt sich im Bereich von Cloud-Service- oder SaaS-Integration konkret die Frage, welche Integrationsstrategie angemessen ist und bis zu welchen Punkt eine vorkonfigurierte Lösung verwendet werden kann. Als ersten Überblick zeigen wir zeigen Ihnen die wichtigsten Auswahlkriterien auf.

Auf welche Auswahlkriterien sollten Sie achten?

Auswahlkriterium 1: mehrere Einsatzszenarien

Der Schwerpunkt von Cloud-Integrationslösungen liegt generell auf der Abdeckung des On-/Off-Premise-Szenarios. Damit alle relevanten Einsatzszenarien abgedeckt werden können, sollte die Lösung ebenso reine Cloud-Integrationsszenarien unterstützen als auch im reinen Inhouse-Integrationsszenario anzuwenden sein. Hierbei ist auch zu beachten in welcher Bereitstellungsvariante wiederum die Lösung zur Verfügung steht.

Auswahlkriterium 2: Unternehmensgrößen und/oder Branchenabdeckung

Das Integrationsangebot sollte sich an den typischen Geschäftsvorfällen und deren Komplexität der jeweiligen Unternehmensgröße orientieren. Idealerweise beliebig skalierbar sein und somit mit Ihren Anforderungen wachsen können. Beispielsweise sollten die für mittelständische Unternehmen relevanten Endsysteme abgedeckt sein, oder für Neugründungen typische reine Cloud-zu-Cloud Angebote mit fertigen Integrationsmustern zur Verfügung stehen.

Auswahlkriterium 3: Vorlagen und Muster

Für die gesteuerte Prozesskommunikation zwischen zwei konkreten Systemen, sollte die sichere, zuverlässige und transaktionsorientierte Übertragung, sowie die Transformation und Integration von Daten und Services in spezifischen Mustern abgebildet sein. Insbesondere sollten Muster zu gängigen Szenarien zwischen diversen Endsystemen bestehen.

Auswahlkriterium 4: Adapter für Endsysteme

Die für die transaktionsorientierte Kommunikation mit den Endsystemen notwendigen Bedingungen – z. B. gewisse Aufrufreihenfolgen einzelner APIs – sollten in Adaptern für die Endsysteme gekapselt sein, so dass der Fokus in der Verwendung auf den Geschäftsobjekten liegen kann.

Die wesentlichen Eigenschaften für einen hohen Mehrwert von spezifischen Cloud-Integrationslösungen sind:

  • Schneller ROI – Einführung binnen Tagen – schnell & methodisch, bei hoher Qualität
  • Geringer TCO – einfacher Betrieb und kostengünstiges Management
  • Kein CAPEX – flexibel Lizensierung
  • Kein Coding – Konfiguration statt Programmierung
  • Garantierte Compliance – automatisierte Regelkontrolle und Governance

Wir bieten Ihnen gerne an, Sie bei der Auswahl und der Beachtung der oben genannten Kriterien zu unterstützen. Nutzen Sie die Vorteile unserer langjährigen Erfahrung und Sprechen Sie uns auf den Einstieg und Lösungsmöglichkeiten an!

Motivation Hybrid Cloud-IT
Kompetenz 09.09.20

Motivation Hybrid Cloud-IT

Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Wir erläutern Ihnen die Vorteile.

Erfahren Sie ausführliche Details zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen
Kompetenz 09.09.20

Whitepaper: Hybrid-Cloud-IT

Unser Whitepaper diskutiert die erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten, welche zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle herangezogen werden können.

Anwendungsvideos
Kompetenz 08.09.20

Anwendungsvideos Cloud

Wie eine Integration innerhalb kurzer Zeit möglich ist, verdeutlichen wir in einigen kurzen Anwendungsvideos. Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Der Erfolg des Aufbaus einer Private-Cloud-Infrastruktur ist meist von einer entsprechend zielgerichteten strategischen Ausrichtung abhängig. Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

Gemeinsam mit der Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung „TelephonyHub4CRM“ von X-INTEGRATE wurde beim Unternehmen ilink ein weiterer Schritt in Richtung Systemintegration der Telefonanlage in vorhandene Back-End Systeme und SaaS-Lösungen gemacht.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment
Wissen

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment

Vor Jahren war SOA das aktuelle Buzzword, und zur Zeit ist Cloud Computing Hype. Hat SOA der Cloud den Weg geebnet? Wie ist deren Zusammenhang? Was bringt es?

Kompetenz 02.06.20

Hybrid Cloud

Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud-Unternehmenslösungen und Cloud-Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten im Bereich Hybrid Cloud IT.

Wissen

Was bewegt sich eigentlich bei der Digitalisierungswelle

Nahezu jeder Unternehmensbereich ist von der Digitalisierung betroffen. Kunden, Mitarbeiter und Partner stellen immer neue Anforderungen und neue Technologien drängen auf den Markt. Was genau bewegt sich eigentlich bei der „Digitalisierungswelle“?

Event 09.01.18

IBM Workshop "Join the Revolution" in München

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Join the Revolution” lädt die IBM zu einem Workshop rund um das Thema Fertigungs- und Automobilindustrie nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird zum Thema Predictive Analytics sprechen.

Wolke zur Verbildlichung des Vortragsthemas Cloud auf dem Autumn Meeting in München
Event 16.08.17

Autumn Meeting im IBM IoT Watson Center München

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer von X-INTEGRATE, spricht auf dem Autumn Meeting in München. Er präsentiert zu den Themen “Status Quo von IoT Plattformen” und “Mittelständisches Anwendungsbeispiel von IoT in und mit der Cloud”.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Im Kampf gegen Google - die CloudConf 2011

Bereits im dritten Jahr in Folge fand die 2-tägige Konferenz ‚CloudConf‘ letzte Woche in München statt. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über unsere Eindrücke, unter anderem zu den Themen Hybrid Cloud IT & Compliance.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

„Write once, run anywhere“ - TOSCA in der Cloud

Zur optimalen Wertschöpfung hybrider IT-Betriebsmodelle ist die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. TOSCA kann bei dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung helfen.

Beispiele für Cloud Services Integration
Kompetenz 09.09.20

Cloud Integration am Beispiel E-Commerce

E-Commerce ist in seiner Eigenschaft als digitalisierter Marketing- und Vertriebskanal ein Treiber von Integrationsanforderungen. Gerne zeigen wir Ihnen den Einstieg und Lösungsansätze auf.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen.

Headerbild für Prozessmanagement
Kompetenz 03.09.20

Prozess Management

Prozess Management bedeutet in der Einführungsphase einen Mehraufwand, der sich schnell in einen Mehrwert sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden verwandelt.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 06.03.25

Enterprise Integration

Enterprise Integration supports the execution of business processes and provides companies with cost advantages. To build integration scenarios, X-INTEGRATE uses the Baseline method.