ESB Lösungen

Sonstige ESB Lösungen

Diese ESB-Lösungen kommen unter anderem bei uns zum Einsatz.

Mule ESB

Mule ist eine Integrationsplattform bzw. Framework der Firma MuleSoft Inc., um eine einheitlich Kommunikation zwischen verschiedenen Applikationen zu ermöglichen. Derzeit liegt der Mule ESB in zwei Versionen vor. Im Gegensatz zum Mule ESB Community ist der Mule ESB Enterprise mit Lizenzkosten verbunden. Aktuell bezeichnet sich Mule ESB als den meistgenutzten Opensource ESB. Aufgrund der leichtgewichtigen Architektur können insbesondere Java Entwickler, nach Aussage des Anbieters, in relativ kurzer Zeit, Applikationen integrieren.

Der Mule ESB setzt mittels so genannter Service Components eine Pipes and Filters Architektur um. Die Service Components können dabei als einzelne Mediationsschritte aufgefasst werden, die beliebig orchestrierbar sind. Neben einer zentralen ESB Lösung können aber auch andere Konnektivitätsinfrastrukturen auf Basis von Mule, wie Peer-to-Peer und Client-Server, realisiert werden. Unterstützt werden unter anderem die Transportprotokolle HTTP/S, FTP, und JMS.

JBoss Enterprise Service Bus (ESB)

JBoss Enterprise Service Bus (ESB) ist eine flexible Konnektivitätsinfrastruktur für die Integration von Anwendungen und Services, welche die Entwicklung einer serviceorientierten Architektur (SOA) ermöglicht. JBoss ESB ist das Kernstück der JBoss Middleware SOA und steigert deren Leistungsfähigkeit durch die Reduzierung der Zahl und der Komplexität der Schnittstellen. Von JBoss kommt das ESB-System JBoss ESB als Teilprojekt der JBoss Middleware Suite. Es ist ein Community-Driven Project. JBoss fährt seit April 2007 zweigleisig mit einer Unternehmens- und Community-Schiene. Derzeit ist der ESB in der Version 4.7 verfügbar. Für die Zukunft ist ein stärkeres Engagement um die Sicherstellung der Kompatibilität mit dem JBI-Standard sowie der Unterstützung der unter anderem von IBM entwickelten SCA Architektur geplant. 

Sun Open Enterprise Service Bus

Sun OpenESB basiert ausschließlich auf offenen Standards. Neben JBI und Java EE werden unter anderem auch SOAP, JMS und die WS-* Spezifikationen unterstützt. Im Gegensatz zu diversen anderen Opensource ESB’s bietet der OpenESB mit einer auf NetBeans basierten Entwicklungsumgebung ein komfortables Werkzeug an. Ziel des Projektes ist es, Developern im Rahmen der Umsetzung von Integrationslösungen häufig anfallende Aufgaben abzunehmen. Um dies zu ermöglichen, werden für die Developer vorgefertigte Components bereitgestellt. Hervorzuheben ist hierbei die BPEL SE Component, welche es laut Anbieter in Kombination mit der Entwicklungsumgebung erlaubt, asynchrone Webservice-Aufrufe mit wenig Aufwand überwiegend grafisch umzusetzen.

WSO2 Enterprise Service Bus

Die Laufzeitumgebung des WSO2 Enterprise Service Bus basiert auf dem leichtgewichtigen Apache Synapse ESB. Unterstützt werden unter anderem die Transportprotokolle HTTP/S, JMS, und SFTP. Besonderer Wert wurde bei der Implementierung des ESB’s auf eine optimale Ressourcennutzung zur Laufzeit ausgelegt. Nachrichtenmanipulationen wie Transformationen, Splitting oder Aggregationen werden durch sogenannte Mediator realisiert. Durch die Reihung mehrerer Mediator entsteht eine Sequence. Mediator können mittels der Mediator library einem von WSO2 zur Verfügung gestellten Framework erstellt werden. Ebenso ist es möglich diese in Eigenregie als POJO’s zu programmieren. Bemerkenswert ist, dass der ESO2 Enterprise Service Bus eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren, Managen und Monitoren des ESB’s zur Verfügung stellt. Zusätzlich wird High Availability durch Load Balancing und Failover Routing ermöglicht.

Weitere Informationen zu Open Source Produkten:

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks
Technologie 08.09.20

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks

TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks bildet das Herzstück von TIBCOs Integrationsplattform. Es erlaubt eine flexible Integration von Anwendungen und System in heterogenen und sich ändernden IT-Landschaften.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standards von Opensource ESB's

Können bestehende, ausführbare Mediationen auf eine SOA Platform portiert werden? Wann wäre dieser Übergang sinnvoll? Was tragen OSGi und JBI zu einer SOA bei?

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

Presse 09.09.20

Fachbeitrag: Plattform für E-Mobility Service Provider

Besitzer von Elektroautos haben die Ladeanzeige der Akkus stets im Blick. Geht sie gegen Null, beginnt die Suche nach der nächstgelegenen Ladesäule, um die Fahrt fortzusetzen. Hier kommen Apps zum Einsatz, die den kürzesten Weg zur kostbaren Elektrotankstelle und deren Kapazität zeigen.

Unsere Literaturtipps – Für Sie gelesen
Trendthemen 03.09.20

Unsere Literaturtipps – Für Sie gelesen

Auch unsere Arbeit wurde von einigen Forschern, Freidenkern und insbesondere Praktikern beeinflusst. Einige von diesen haben in interessanten Bücher Ihre Erfahrungen und Sichtweisen festgehalten. Hier möchten wir Ihnen ausgewählte Literatur zu unserem Arbeitsgebiet vorstellen.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Technologien der Enterprise Integration
Kompetenz 03.09.20

Technologien der Enterprise Integration

Um die digitale Revolution zu meistern, ist nicht nur die Wahl der richtigen Technologie wichtig: Auch eine methodische Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, dass ein qualitativ hochwertiges Design entstehen kann.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.