Herzlich willkommen an Bord!

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

Nach intensiver Kandidatensuche ist die ausgeschriebene Stelle mit dem Wunsch-Mitarbeiter besetzt. Doch spätestens am ersten Arbeitstag tauchen unzählige neue Fragen auf: Wie gelingt die optimale Eingliederung in Arbeitsabläufe, das On-Boarding? Ein Schweizer Forschungsinstitut hat sich dieser Problematik gestellt und seinen On-Boarding Prozess vollständig überdacht. Gemeinsam mit X-INTEGRATE und BAW-Software (ehemals Business Process Manager, BPM) der IBM entwickelte das Institut einen Prozess, mit dem neue Mitarbeiter frühzeitig „an Board“ geholt werden. Hierdurch wird die Einarbeitungszeit deutlich vermindert, der Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in sein Aufgabenfeld integriert. Neben der Mitarbeiterzufriedenheit steigt dabei auch der Wertbeitrag des Mitarbeiters besonders früh an.

Automatismen für HR-Prozesse

Für die Human Ressources (HR) Prozesse eines Forschungsinstituts in der Schweiz gab es bisher keine Automatismen. Daten wurden teilweise direkt in SAP und zusätzlich in einer HR Datenbank erfasst, andere wiederum handschriftlich, per E-Mail oder mündlich kommuniziert. Durch den dadurch entstehenden, hohen manuellen Aufwand ohne klare Prozessstruktur mussten Daten oft mehrfach bearbeitet werden. Für die Mitarbeiter bedeutete das einen hohen Zeitaufwand und eine große Fehlergefahr.

Klar strukturierte, zu einem Teil automatisierte Prozessketten sollten die HR Mitarbeiter entlasten. Die HR-Prozesse sollten schneller und transparenter ablaufen, während die Datenqualität insgesamt verbessert werden sollte. Gemeinsam mit dem IT Department suchte der Fachbereich HR Anfang 2013 nach einem geeigneten Business Process Management. Da das Forschungsinstitut Standorte in der ganzen Schweiz unterhält und daher in vier Amtssprachen kommuniziert, war ein mehrsprachiges System Grundbedingung. Zudem sollten die Prozesse ohne großen Installationsaufwand über den Webbrowser aufgerufen werden können.

Während der ersten Beratungsphase verglich das Forschungsinstitut Open Source Lösungen mit der Standardlösung IBM Business Process Manager (BPM). Trotz der höheren Anschaffungskosten stellte sich schnell heraus, dass die Gesamtkosten für IBM BPM nicht nur insgesamt günstiger sind: Auch die Entwicklungszeit ist bedeutend kürzer, da viele der Anforderungen bereits standardmäßig mit IBM BPM abgedeckt werden.

Business Process Management mit IBM BAW

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration

Mit IBM BAW werden Geschäftsprozesse strukturiert und nachvollziehbar abgebildet. Die leistungsstarke BAW-Lösung ist mit einer Mehrsprachlichkeit ausgestattet, mit der das Schweizer Forschungsinstitut komfortabel alle Amtssprachen der Schweiz abdecken kann. Da IBM BAW zentral verwaltet und von den Nutzern über den Internetbrowser aufgerufen wird, sind Installation und Wartung besonders unkompliziert.

Durch die Prozessautomatisierung werden Mitarbeiter automatisch per E-Mail informiert, wenn ein Prozess ihr Handeln erfordert. Auch der aktuelle Prozessstand lässt sich über IBM BAW jederzeit abgerufen und konkret nachvollziehen. HR-Prozesse werden somit transparenter und können besser nachvollzogen werden. Fehler, die vorher zum Beispiel durch Medienbrüche entstanden sind, werden mit IBM BAW vermieden. In einer späteren Projektphase ist die direkte Anbindung von IBM BAW an SAP möglich, womit die Prozessdaten noch einfacher und flexibler verwaltet werden können.

Deutliche Zeiteinsparung

Durch den von X-INTEGRATE implementierten Business Automation Workflow haben die HR-Mitarbeiter des Forschungsinstituts wieder mehr Zeit für ihr Tagesgeschäft. Rund 20 Minuten spart das computergestützte Prozessregelmanagement je Einstellungsvorgang. Bei rechnerisch rund 40 Aktionen im Monat errechnet sich eine Zeitersparnis von 160 Stunden oder 16.000 CHF (rund 13.000€) jährlich.

Für die Zukunft besteht die Möglichkeit, andere Unternehmensbereiche wie Controlling oder Forschung an das System anzubinden. Das Schweizer Forschungsinstitut setzt mit IBM BAW auf eine Software mit vielen Standardfunktionen. Ihre BAW-Lösung ist damit auch besonders zukunftssicher: Während Lösungen mit vielen Zusatzentwicklungen Updates oft nur bedingt verwenden können, kann das Forschungsinstitut sein Business Process Management flexibel an zukünftige Anforderungen anpassen.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

Offering

Agiles Onboarding mit BPM Webinar

Business Process Management unterstützt Sie dabei, Ihre neuen Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in das jeweilige Aufgabenfeld zu integrieren. Erfahren Sie mehr in unserem Webcast!

e-regio Logo
Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

Digitale Lösungen helfen dabei, Geschäftsprozesse zu beschleunigen und somit insgesamt einen besseren Service zu bieten. Die e-regio GmbH & Co. KG, regionaler Energiedienstleister aus Euskirchen, lässt sich dabei umfänglich von der TIMETOACT GROUP als Partner für die Digitalisierung beraten, sowohl technisch wie fachlich.

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

Mit Hilfe der Geschäftsprozessmanagement Plattform IBM BAW hat die X-INTEGRATE dem Kunden, einem internationalen Industrieunternehmen, durch Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungseingangsbearbeitung geholfen Durchlaufzeiten zu verringern, eine höhere Transparenz zu schaffen und zugleich Kosten einzusparen.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess
News 19.08.19

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess

Mit der Automatisierungslösung für Netzanschlussprozesse von X-INTEGRATE lässt sich nicht nur ein hoher Grad an Automatisierung für interne Prozesse erzielen. Er sorgt sich mit einer intuitiven und individuell gestaltbaren Bedienoberfläche zudem für eine transparente Übersicht aller Prozesse.

Pressemitteilung zur Cloud-Lösung für Geschäftsautomatisierung bei nolte Küchen
News 08.04.20

Nolte Küchen setzt auf IBM-Lösung für Automatisierung

In einem gemeinsamen Projekt von IBM und X-INTEGRATE optimiert der Küchenhersteller Bestellablauf und Kundenservice mit Public Cloud und On-Premise-Lösungen von IBM.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Fotografie der Stadt München
Event 16.05.17

IBM Process Transformation Summit 2017

Die IBM lädt vom 19. – 20. September 2017 zum IBM Process Transformation Summit nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird in seinem Vortrag von aktuellen Projekten und der Optimierung von Fertigungsprozessen durch IoT- und Advanced Analytics- Verfahren berichten.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

Publikum zur Visualisierung der IBM Smarter Process Summit
Event 11.07.16

IBM Smarter Process Summit 2016

Nehmen Sie teil am IBM Smarter Process Summit in Böblingen und erfahren Sie, wie sie mit richtig umgesetzten Integrations- und BPM-Lösungen der fortschreitenden Digitalisierung Ihres Unternehmens und den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Process Engine
Kompetenz 05.03.25

Prozess Automation

Efficient processes are the key to achieving a company's goals. Process automation comes into play as soon as rule-based, recurring activities take too much time and distract attention from

Process Engine
Kompetenz 16.09.20

Prozess Automatisierung

Effiziente Prozesse sind das A&O, um Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Prozess Automatisierung kommt spätestens ins Spiel, sobald wiederkehrende Tätigkeiten zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Offering

Automatisierung Rechnungseingangsprozess Webinar

Mit Business Process Management Systemen (BPM) werden die Mitarbeiter aller Abteilungen entlastet, die Rechnungsprüfung wird transparenter und die Bearbeitungszeit verkürzt. Erfahren Sie mehr in unserem Webcast!

Anwendungsfälle für BPM
Kompetenz 01.09.20

Anwendungsfälle für BPM

Es gibt viele Unternehmensbereiche, die Optimierungspotential bieten. Business Process Management (BPM) kann beispielsweise Prozesse in HR, Einkauf, Logistik oder Vertrieb unterstützen und verbessern. Informieren Sie sich anhand von unseren verschiedenen Use-Cases!

Offering

Automatisierung Bedarfsanforderungsprozess Webinar

Der automatisierte Bedarfsanforderungsprozess bietet eine permanente Statusüberprüfung, erlaubt flexible Anpassungen und fördert die Zusammenarbeit in Echtzeit. Erfahren Sie alles in unserem Webcast!