Integration von Geschäftsprozessen

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Abbilden von linearen und nummerischen Optimierungs-Problemstellungen bei der BCG

MATLAB ist eine kommerzielle Software des Unternehmens The MathWorks, Inc. zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse. MATLAB ist primär für numerische Berechnungen mithilfe von Matrizen ausgelegt, woher sich auch der Name ableitet: MATrix LABoratory. Die Boston Consulting Group möchte das Tool durch IBM ILOG CPLEX ergänzen, sodass lineare Optimierungs-Problemstellungen einfacher in die Modelle aufgenommen werden können, und somit das Lösungsspektrum erweitern.

Erweiterung durch CPLEX zur Optimierung

Die BCG berät ihre Kunden in den verschiedensten Fragestellungen und nutzt dafür auch toolgestützte Lösungen zur Entscheidungsfindung, um möglichst viele entscheidungsrelevante Parameter berücksichtigen zu können. Im vorliegenden Fall wurde eine Erweiterung des bestehenden MATLAB-Werkzeugs mit CPLEX durchgeführt, um die Entscheidungen mit Hilfe von linearen Optimierungsmodellen zu verbessern. Durch die über 20-jährige Expertise von IBM ILOG in diesem Gebiet werden solche Modelle mit CPLEX effizient gelöst. Daher ist es sinnvoller, MATLAB durch dieses Tool zu erweitern, als zusätzlich eigene Algorithmen zu programmieren.

Flexibilitätsgewinn durch individuelle Modelle

IBM ILOG CPLEX bietet die Möglichkeit, individuell auf bestimmte Frage- und Problemstellungen ausgerichtete Modelle zu entwickeln und diese als spezielle Lösung für besondere Fragestellungen zu nutzen. Gerade im Bereich der Planung wird die Lösung mit individuellen Modellen eingesetzt. Zu den klassischen Einsatzszenarien gehören:

  • Lagerplanung
  • Schichtplanung
  • Fahrplanerstellung
  • Transportoptimierung
  • Beladungsplanung
  • Leercontainerdisposition
Offene Fragen

In allen diesen Bereichen wird durch das zugrundeliegende Modell eine von den jeweiligen Bedingungen und Restriktionen abhängige Lösung automatisch präsentiert, welche nach verschiedenen Zielen, wie beispielsweise

  • Minimierung von Kosten
  • Optimierung von Zeit
  • Reduzierung der zurückzulegenden Strecke
  • Optimierung des Aufwand/Ertrag-Verhältnisses berechnet werden kann.

Unterstützung der X-INTEGRATE

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Boston Consulting Group Logo

Über die Boston Consulting Group:

Die Boston Consulting Group unterstützt führende Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft dabei, Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 leistete BCG auf dem Gebiet der Unternehmensstrategie Pionierarbeit. Sie ist in über 50 Ländern vertreten un beschäftigt über 21.000 Mitarbeiter.

ILOG Optimization
Technologie

ILOG Optimization

ILOG CPLEX und ILOG CP Optimizer bieten Ihnen die Möglichkeit, in kürzester Zeit verschiedene Simulationen für mögliche Entscheidungen durchzuführen. Dabei ist CPLEX vor allem für lineare Modelle geeignet, während CP Optimizer generelle Constraint-Programming-Modelle löst.

Wissen

Laufzeit von CPLEX-Modellen verbessern

IBM ILOG CPLEX bietet einem die Möglichkeit, mit individuellen mathematischen Modellen viele Arten von Problemstellungen zu simulieren und zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, wie sich die Laufzeit dieser Modelle verlängern lässt.

Wissen

CPLEX 12.6 ist da

IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6. Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte.

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Wissen

Optimierung der Auftragsbearbeitung

Durch eine Optimierung der Auftragsbearbeitung können Unternehmen ihre Ressourcen schonen und ihren Gewinn steigern. Dieser Artikel zeigt, wie man mit SAP APO und IBM ILOG CPLEX beispielsweise Produktionswege optimieren kann.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Brainstorming in der Gruppe, bildlich für IBM Decision Optimization Workshop
Event 03.06.16

IBM Decision Optimization Workshop 2016

Im Rahmen der “International Conference on Operations Research” in Hamburg findet am 30. August der kostenlose IBM Decision Optimization Workshop statt. X-INTEGRATE CEO Wolfgang Schmidt spricht über "Supply Chain Optimierung”.

Aug 30
MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Geschäftsoptimierung mit mathematische Berechnungen

In mathematischen Optimierungsmodellen für Geschäftsprobleme hängt die Performance oft davon ab, ob das zugrunde gelegte Modell linear ist. Der heutige Blogartikel erklärt das Vorgehen.

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Optimierungslösungen
Kompetenz 08.09.20

Optimierungslösungen

Viele Geschäftsprobleme und Herausforderungen lassen sich nicht mehr durch Regelwerke und Entscheidungstabellen abbilden. Komplexe Geschäftsprobleme dieser Art können dann allenfalls noch mit Ansätzen der mathematischen Optimierung gelöst oder verbessert werden.

Zur SCOPE Website
Presse 16.12.19

Fachbeitrag: Auftragsbestand mathematisch optimiert

83.000 Fahrzeuge setzte MAN Truck & Bus 2016 ein. Die hohe Nachfrage nahm der Full-Range-Anbieter zum Anlass, seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung auf den Prüfstand zu stellen. Die Erfolgsstory im Artikel in der SCOPE.

Zur Industrie Management Website
Presse 25.02.18

Fachbeitrag: "Produktion & Standortwahl optimieren

Im Fachbeitrag des Magazins “Industrie 4.0 Management”, erzählen wir, wie sich Produktion und Standortwahl mithilfe algorithmischer Berechnungen optimieren lassen.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

X-INTEGRATE Standortoptimierung
Lösung

X-INTEGRATE Standort Optimierung

Nahezu jedes größere Unternehmen ist auf eine geeignete Methode angewiesen, Standorte sinnvoll auszuwählen und zu betreiben. Um die besten Standorte zu ermitteln, setzen wir auf mathematische Optimierung.