Erfolgreich automatisierter Datenaustausch Küttner Automation

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch

bei Küttner Automation am Standort China durch IBM WebSphere MQ

SOA und BPM sind für den Mittelstand häufig Themen mit eher langfristiger Planungsperspektive. Oft werden diese Themen in der praktischen und mittelfristigen Diskussion der IT Ausrichtung nur teilweise thematisiert. Dennoch lassen sich bei genauerer Analyse der IT Infrastruktur und der Geschäftsziele belastbare und sinnvolle Ansätze für bestimmte Teilaspekte zum erfolgreichen SOA Einstieg identifizieren. Dabei bleibt natürlich festzuhalten, dass dies zunächst eher Herausforderungen mit Fokus auf IT Strukturen und Prozessen sind. Im Detail kann dabei besonders der Aspekt der Anwendungskonnektivität aufgeführt werden.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Die hier verwendeten Standards und Technologien zur internen und externen Kommunikation auf Applikationsebene sind durch diverse Ursachen begründet – im allgemeinen durch eine heterogen gewachsene IT Struktur – zumeist recht starr und unflexibel, um schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. Basierend auf der soeben beschriebenen Ausgangssituation bieten diese Szenarien einen idealen SOA Diskussionseinstieg. Speziell mit dem Leistungsumfang von WebSphere MQ können Unternehmen im Bereich Konnektivtät einen preiswerten und zukunftssicheren Einstieg realisieren, um insbesondere die Diskussion eines erweiterten SOA Szenarios durch die praktische Verwendung der relevanten Technologien erleben zu können. 

Der Einsatz von WebSphere MQ als Startpunkt und Einsteig in den Aufbau einer serviceorientierten IT liefert dabei schnelle Erfolge und ermöglicht ein bedarfsgerechtes Wachstum durch eine integrierte Ergänzung mittels weiterer Technologien.

Die Aufgabenstellung

Anbindung eines Level 2 Systems (Produktionssteuerung) an ein bestehendes Level 3 System (Stahlerzeugung) am Standort China zum automatisierten Austausch von Produktionsdaten. Dabei werden Live-Informationen und Prozessdaten zwischen den Systemen entlang der Produktionskette zur Stahlveredelung übermittelt. Die hohe Schnittstellenkomplexität muss berücksichtigt werden.

Die Realisierung

Das marktführende Produkt IBM WebSphere MQ bietet als sichere und robuste Integrationslösung auf Transportlevelebene für Unternehmensanwendungen entscheidende geschäftliche und technische Vorzüge im Vergleich zu herkömmlichen oder proprietären Konnektivitätslösungen. Die Automatisierung der Kommunikation mit Geschäftspartnern in diesen beiden Projektsituationen kann mittels der optimalen Technologiewahl auch aus Perspektive der eigentlichen Umsetzung in Form einer schnellen Implementierung ideal unterstützt werden. Der sichere und nachrichtenorientierte Austausch von kritischen Unternehmensinformationen steht bei einer Realisierung mittels WebSphere MQ im Vordergrund. Dabei legt diese Technologiewahl einen soliden Grundstein für zukünftiges Wachstum und den Ausbau der Integrationslösung, zum Beispiel ESB Funktionalitäten, wie Nachrichtentransformation oder Routing von Informationen.

Küttner Logo

Über Küttner Automation

Die Firma Küttner Automation GmbH existiert als selbständige Tochter der Küttner Gruppe seit dem 01.07.1992. Die Muttergesellschaft ist mit mehreren Tochtergesellschaften und Vertretungen weltweit im verfahrenstechnischen Anlagenbau tätig. Als Automatisierungshaus der Küttner Gruppe beschäftigt Küttner Trier verschiedene Techniker, Ingenieure und Informatiker.

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE bindet Thyssen Krupp Tochter Polysius mit einer neuen Integrationslösung basierend mit IBM WebSphere MQ Anbindung an ihre Zulieferer an. Resultat sind höhere Sicherheit im Austausch von kritischen Unternehmensinformationen.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche heutzutage nicht mehr wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte hierfür bei einem Kunden eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Fabrikhalle, sinnbildlich für Industrie 4.0, ein Kernthema der SPS IPC Drives
Event 11.07.17

X-INTEGRATE auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg

Auf der SPS IPC drives in Nürnberg vom 28. – 30. November 2017 dreht sich alles um Automation und die Digitalisierung von Unternehmen und Prozessen. Treffen Sie X-INTEGRATE auf dem Stand der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH in Halle 2.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe zu steuern.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Anonyme Referenz
Referenz

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

Gemeinsam mit X-INTEGRATE und BAW-Software der IBM entwickelt ein Schweizer Forschungsinstitut einen automatisierten On Boarding-Prozess. Hierdurch wird die Einarbeitungszeit deutlich vermindert und der Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in sein Aufgabenfeld integriert.