Wolken zur Visualisierung der Cloud

Ab in die Cloud!

Aufbau einer Private-Cloud-Infrastruktur bei regio iT

Die Reduktion von IT-Kosten und ein flexibles Ressourcenmanagement sind die zentralen Aspekte, mit denen sich Betreiber moderner Rechenzentren und Anbieter innovativer IT-Lösungen konfrontiert sehen. Die regio iT GmbH betrachtet dazu auch langfristig die Nutzung von Cloud-IT zum Ausbau ihrer Marktstellung durch ein umfassendes Lösungsangebot für ihre Kunden. Der Erfolg des Aufbaus einer Private-Cloud-Infrastruktur ist meist von einer entsprechend zielgerichteten strategischen Ausrichtung abhängig. Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Crossover-Kompetenz als Disziplin

Die regio iT GmbH ist fokussiert auf IT-Lösungen für Kommunen und kommunale Unternehmen und bietet ihren Kunden neben dem klassischen Geschäftsfeld der operativen Betreuung von IT-Landschaften auch spezialisierte Branchenlösungen aus dem eigenen Hause an. Hier adressiert der IT-Dienstleister besonders die Bereiche Verwaltung & Finanzen, Energie & Entsorgung und Bildung & Wissen und setzt mit innovativen Ideen Maßstäbe im nationalen Wettbewerb. Auch im Rahmen bundesweit geförderter und prämierter Projekte präsentiert sich die regio iT als starker Partner mit Sinn für Innovationen. Im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von IT-Infrastrukturen und Softwarelösungen möchte die regio iT GmbH durch intelligentes Ressourcenmanagement und einer Standardisierung ihrer Softwarearchitekturen einen Grundstein für die Zukunft legen.

Cloud Computing verspricht hier, unter Beachtung der richtigen Herangehensweise, die notwendigen Konzepte und Paradigmen bereitzustellen. Doch nicht jede Lösung oder jede Infrastrukturkomponente eignet sich gleichermaßen. Die „Cloud-Fähigkeit“ ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und lässt sich nur durch entsprechende fachkundige Analyse genau bestimmen und erarbeiten.

“Die Zusammenarbeit mit X-INTEGRATE hat uns neue Möglichkeiten zur Betrachtung unserer eigenen Lösungen eröffnet. Die Beratung stellte sich als überzeugend objektiv und kompetent dar.”

Peter Niehues Zentraler Ansprechpartner für den Arbeitskreis Cloud regio iT

Analyse: objektiv und kompetent

Im Rahmen des Beratungsprojektes zum Aufbau einer Cloud-Strategie analysierte X-INTEGRATE die bestehenden regio iT Anwendungen „Bürgerportal“ und „Bewohner Parken“ sowie den „virtuellen kommunalen Arbeitsplatze“. Der Fokus liegt dabei auf der zu Grunde liegenden Infrastruktur-, Middleware- und Applikationslandschaft und der exemplarischen Klassifizierung und Bewertung des Ist-Stands.

In einem zweimonatigen Sondierungszeitraum wurden in persönlichen Gesprächen mit den ausgewählten Anwendungs- und Fachbereichsverantwortlichen konzeptionelle Grundlagen extrahiert und Potentiale entlang der Wertschöpfungskette erarbeitet. Ausgehend von den bestehenden Softwarearchitekturen stehen dabei sowohl die technischen Rahmenbedingungen, als auch die fachlichen Lösungsaspekte im Betrachtungsfokus.

“Durch die Beratungsleistung von X-INTEGRATE konnten wir unsere Cloud-Strategie verifizieren und weitere entscheidende Grundsteine für die strategische Ausrichtung in Richtung Cloud setzen. Für regio iT ist wichtig, die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu tun. Die gewählte Strategie spiegelt dies nun umfassend wider.”

Andreas Pelzner Prokurist und CIO regio iT

Der Start der Vision

Auf der Grundlage der in der Beratung erzielten Ergebnisse wurden Rahmenbedingungen und Anforderungen einer speziell abgestimmten ganzheitlichen Cloud-Strategie und -Architektur definiert. Diese bilden das Rahmenwerk für konkrete Handlungsstrategien und Lösungsvorschläge zur schrittweisen Umsetzung einer zentralen Cloud-Management-Plattform und der Fixierung entsprechender Konzepte.

Neben den technischen und architektonischen Lösungsaspekten standen die Etablierung der organisatorischen Prozessstrukturen und die Schaffung entscheidungsbefugter Lenkungsgremien als Bestandteil einer ganzheitlichen Ausrichtung mit auf dem Plan. Die regio iT hat auf die Expertise der X-INTEGRATE zurückgegriffen und in kurzer Zeit eine umfassende Analyse ihres bestehenden Lösungsportfolios hinsichtlich einer „Cloud- Readiness“ durchgeführt.

regio IT Logo

Über regio iT:

regio iT GmbH ist als spezialisierter IT Dienstleister mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Kommunen und kommunalen Unternehmen ein zuverlässiger Partner mit Sinn für innovative Technologien am Puls der Zeit.

Anwendungsvideos
Kompetenz 08.09.20

Anwendungsvideos Cloud

Wie eine Integration innerhalb kurzer Zeit möglich ist, verdeutlichen wir in einigen kurzen Anwendungsvideos. Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!

Motivation Hybrid Cloud-IT
Kompetenz 09.09.20

Motivation Hybrid Cloud-IT

Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Wir erläutern Ihnen die Vorteile.

Auswahlkriterien für Hybrid-Cloud-IT
Kompetenz 09.09.20

Auswahlkriterien für Hybrid-Cloud-IT

Bei der Auswahl einer Cloud-Integrationslösung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die individuellen Auswahlkriterien festzulegen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kriterien auf.

Erfahren Sie ausführliche Details zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen
Kompetenz 09.09.20

Whitepaper: Hybrid-Cloud-IT

Unser Whitepaper diskutiert die erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten, welche zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle herangezogen werden können.

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

Gemeinsam mit der Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung „TelephonyHub4CRM“ von X-INTEGRATE wurde beim Unternehmen ilink ein weiterer Schritt in Richtung Systemintegration der Telefonanlage in vorhandene Back-End Systeme und SaaS-Lösungen gemacht.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment
Wissen

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment

Vor Jahren war SOA das aktuelle Buzzword, und zur Zeit ist Cloud Computing Hype. Hat SOA der Cloud den Weg geebnet? Wie ist deren Zusammenhang? Was bringt es?

Wissen

Was bewegt sich eigentlich bei der Digitalisierungswelle

Nahezu jeder Unternehmensbereich ist von der Digitalisierung betroffen. Kunden, Mitarbeiter und Partner stellen immer neue Anforderungen und neue Technologien drängen auf den Markt. Was genau bewegt sich eigentlich bei der „Digitalisierungswelle“?

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Im Kampf gegen Google - die CloudConf 2011

Bereits im dritten Jahr in Folge fand die 2-tägige Konferenz ‚CloudConf‘ letzte Woche in München statt. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über unsere Eindrücke, unter anderem zu den Themen Hybrid Cloud IT & Compliance.

Event 09.01.18

IBM Workshop "Join the Revolution" in München

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Join the Revolution” lädt die IBM zu einem Workshop rund um das Thema Fertigungs- und Automobilindustrie nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird zum Thema Predictive Analytics sprechen.

Wolke zur Verbildlichung des Vortragsthemas Cloud auf dem Autumn Meeting in München
Event 16.08.17

Autumn Meeting im IBM IoT Watson Center München

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer von X-INTEGRATE, spricht auf dem Autumn Meeting in München. Er präsentiert zu den Themen “Status Quo von IoT Plattformen” und “Mittelständisches Anwendungsbeispiel von IoT in und mit der Cloud”.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

„Write once, run anywhere“ - TOSCA in der Cloud

Zur optimalen Wertschöpfung hybrider IT-Betriebsmodelle ist die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. TOSCA kann bei dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung helfen.

Zu Computerwoche Website
Presse 21.08.18

Fachbeitrag: Algorithmen in der strategischen Planung

Wolfgang Schmidt beschreibt in seinem Fachbeitrag der Computerwoche, inwiefern das Cognitive Computing zukünftig die Qualität der Entscheidungsprozesse verbessern wird. Außerdem zeigt er auf, warum aber auch subjektive Einschätzungen weiterhin unverzichtbar sein werden.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.