Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ bei Toyota

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

bei Toyota Informations-Systeme

Die Automobilindustrie ist eine der Branchen, in denen die Internationalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen am weitesten fortgeschritten ist. Gerade hier ist die länderübergreifende Integration von heterogenen Systemen daher unerlässlich und tägliche Praxis.

Toyota als der weltweit grösste Automobilhersteller hat in Deutschland einen Marktanteil von ca. 4 Prozent. Die Zentrale der deutschen Tochtergesellschaft befindet sich in Köln-Marsdorf, dort ist auch die Toyota Informations-Systeme GmbH (TIS) stationiert, welche zentral die IT-Systeme des Unternehmens betreut.

Prozesse und IT Systeme über verschiedene Ländergrenzen hinweg zuverlässig zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Zum einen, weil bestehende fachliche und technische Anforderungen adressiert werden müssen – aber vor allem weil zukünftige Bedürfnisse bedacht werden sollten, um der Perspektive auf Flexibilität und Agilität gerecht zu werden.

"Diese entkoppelte und asynchrone Integration stellt die von Toyota benötigte Stabilität der Lösung sicher."

Ingrid Vollendorf Manager Toyota Informations-Systeme

Direkte Integration vs. EAI oder ESB

Ähnlich wie bei Automobilen, so gibt es auch in der IT-Welt für bestehende Anforderungen diverse Lösungen, Ansätze und Konzepte. So besteht bei der Integration von verschiedenen Applikationen grundsätzlich die Möglichkeit einer flexiblen Integration mittels Technologien wie Enterprise Service Bus (ESB) im Rahmen von Enterprise Application Integration (EAI), so wie auch die Möglichkeit einer direkten Integration der beteiligten Schnittstellen. Zwischen Applikationen und den verbundenen Prozessabläufen werden Geschäftsdaten heutzutage mehr und mehr in Form von Nachrichten ausgetauscht.

Dieses Vorgehen hat im Vergleich zu einem Massendatenaustausch über Dateien eine Reihe von Vorteilen. Durch den Austausch von Nachrichten können echte Transaktionen abgebildet sowie Daten, Applikationen und Prozesse in Echtzeit integriert werden. In solchen aktuellen Business Integration Szenarien kommen nachrichtenorientierte Lösungen – wie zum Beispiel IBM Websphere MQ – zum Einsatz. Die Komplexität entsteht in diesen Situationen im Wesentlichen aus der Tatsache, dass die entsprechenden Protokollunterschiede überwunden werden müssen und dass oft eine umfangreiche inhaltliche Transformation der Daten erforderlich ist.

"Das Projekt konnte zeitnah und effektiv umgesetzt werden."

Ingrid Vollendorf Managerin Toyota Informations-Systeme

Toyota – Anforderungen und Vorgehen

In der konkreten Projektsituation gilt es bestehende Logistik-Prozesse und die relevanten Abläufe zur Verarbeitung von Ersatzteilbestellungen und Auslieferungen von fertigen Fahrzeugen optimal zu integrieren und eine Automatisierung zu erzielen. Alle Anfragen der deutschen Toyota Händler diesbezüglich laufen über ein zentrales SAP System bei der TIS in Köln-Marsdorf auf und müssen von dort an die europäische Zentrale von Toyota in Brüssel übertragen werden. Das System in Brüssel, welches Informationen über die Fertigstellung und den Transport der Fahrzeuge wie auch über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen liefert, bietet hierzu eine WebSphere MQ Schnittstelle an.

Aus Integrationsperspektive muss somit die Schnittstelle des SAP Systems in Deutschland mit dem Message Queueing System der Zentrale in Brüssel verbunden werden. Eine solche Integration ist natürlich mit einer EAI- oder ESB- Lösung machbar, wobei ein solches Vorgehen in der Regel höhere Anfangsinvestitionen für den Kunden mitbringt. Sie entfalten somit oft erst dann ihr hohes ROI-Potential, wenn sie eine Reihe von verschiedenen Integrationen durchführen. Als kostenoptimierte Alternative für einzelne Integrationen – gerade wenn auch in der abzusehenden Zukunft nur eine einzelne Integration durchzuführen ist – bietet sich der Einsatz eines Adapters angepasst auf den vorliegenden Fall an. Die Entscheidung des Kunden fiel auf die direkte Integration der Schnittstellen mittels Adapter unter Nutzung von Messaging-Technologien, die im Rahmen eines Projektes entsprechend konfiguriert und eingerichtet wurde.

Person arbeitet am Laptop

Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst dabei mehrere Komponenten. Zum einen gibt es für beide Technologien (MQ und SAP) jeweils eine Adapterkomponente, die ein- und ausgehende Nachrichten für die Zieltechnologie transformiert. Zum anderen gibt es eine Komponente, die inhaltliche Transformationen aufgrund vorgegebener Regeln umsetzt. Eine weitere zentrale Komponente steuert das Transaktionsverhalten und stellt sicher, dass jede Nachricht verlustfrei verarbeitet wird.

Während das SAP System über die angesprochene API mit dem IDOC Format arbeitet, benötigt und liefert die MQ Anwendung die Daten in einer festgelegten Zeichenkettenformatierung.

Die Wahl dieser Integrationsarchitektur bietet eine zentrale Steuerung und Überwachung der beteiligten Prozessabläufe und einen leichtgewichtigen Ansatz – qualitativ mit einem ESB vergleichbar – zur Transaktionssteuerung. Weiterhin wurde eine entkoppelte und asynchrone Kommunikation mittels WebSphere MQ erzielt, welche eine sehr hohe Ausfallsicherheit und Stabilität im produktiven Betrieb bietet.

Durch den Einsatz dieser kostenoptimierten Adapterlösung konnte eine schnelle Projektdurchführung erzielt werden, gleichzeitig waren keine Anpassungen an bestehenden Anwendungen notwendig, so dass ein hoher Investitionsschutz erreicht werden konnte.

Toyota Logo

Über Toyota:

Toyota ist der weltweit grösste Autohersteller. Das Unternehmen mit seiner deutschen Zentrale in Köln-Marsdorf ist einer der wichtigen Importeure auf dem hiesigen Markt.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche heutzutage nicht mehr wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte hierfür bei einem Kunden eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Küttner Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch am Standort China

X-INTEGRATE führt IBM WebSphere MQ bei Küttner Automation ein und automatisiert den Datenaustausch am Standort China.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE bindet Thyssen Krupp Tochter Polysius mit einer neuen Integrationslösung basierend mit IBM WebSphere MQ Anbindung an ihre Zulieferer an. Resultat sind höhere Sicherheit im Austausch von kritischen Unternehmensinformationen.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Lösung

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Für reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen müssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafür eine passende Prozessplattform entwickelt.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Anonyme Referenz
Referenz 12.11.24

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Zur Industrieanzeiger Website
Presse 19.06.19

Fachbeitrag: Software hilft, Qualität vorherzusagen

Der Automobilzulieferer Felss Systems setzt ein Softwaresystem von X-Integrate ein, mit dem er Wartungsintervalle in der Produktion nun genau vorhersagen kann. Mehr dazu in unserem Artikel im Industrieanzeiger.

Services für WebSphere MQ File Transfer Edition
Technologie

WebSphere MQ File Transfer Edition

Die MQ File Transfer Edition ermöglicht es, Dateitransfers in heterogenen Systemumgebungen auf Basis des etablierten WebSphere MQ Messaging Backbones durchzuführen. Wir unterstützen Sie mit umfassenden Serviceleistungen.

Zu Fabriksoftware Website
Presse 07.11.18

Mit Predictive Analytics Qualität in Fertigung voraussagen

X-INTEGRATE beschreibt in einem Fachbeitrag des Magazins “Fabriksoftware”, wie sich mit einem auf IBM-SPSS- Modeler basierenden Predictive Analytics- Verfahren die Effizienz der Fertigungsprozesse und der Qualitätsprüfungen der Anlagen der Felss Systems GmbH erhöhen lassen.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer

IBM WebSphere MQ File Transfer Edition ist ein Produkt, welches im Wesentlichen auf das bereits seit über 15 Jahren etablierte und weit verbreitete Messaging-System IBM WebSphere MQ aufsetzt. Diese Blogserie soll Sie näher in WebSphere MQ einzuführen.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 06.03.25

Enterprise Integration

Enterprise Integration supports the execution of business processes and provides companies with cost advantages. To build integration scenarios, X-INTEGRATE uses the Baseline method.