Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Wissensbeitrag

Entwurfsmuster und Frameworks sind Antworten, auf eine im IT-Bereich sehr häufig auftretende Anforderung: Wiederverwendung.

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Dies soll im Näheren betrachtet werden:

IBM WebSphere Message Broker V7 mit Pattern Configuration Editor

Letztes Jahr wurde der IBM WebSphere Message Broker V7 vorgestellt. Als ein Highlight wurden „Patterns“ eingeführt, die Best Practices in Form von vorgefertigten Message Flows zur Verfügung stellten. Leider war es nicht möglich selber Patterns zu entwickeln. Diese Funktionalität wurde auf der diesjährigen WTC nachgereicht.

Tippen auf Tastatur

Mithilfe des „Pattern Configuration Editor“ ist es nun möglich eigene Patterns in Form von Message Flows zu erstellen und explizit anzugeben, welche ihrer Eigenschaften konfigurierbar sind. Anschließend können so erstellte Patterns im Message Broker instanziiert und verwendet werden. Durch den Einsatz dieses Editors kann die Einhaltung von Namenskonventionen vereinfacht werden. Zusätzlich können eigene erfahrene Best Practices (Error Handling, Transaction Management, Tests) als Pattern umgesetzt, in diversen Projekten wiederverwendet und zu Schulungszwecken eingesetzt werden.

Somit hat es IBM mit dem „Pattern Configuration Editor“ geschafft Wiederverwendung im EAI Bereich einfacher zu gestalten.

Es besteht jedoch noch weiteres Potential die Handhabung von Patterns zu erweitern. Prinzipiell handelt es sich bei den aktuellen Patterns im Prinzip um Message Flow Patterns. Über die Message Flow Patterns hinaus sind jedoch auch Architekturpatterns denkbar bei denen bspw. diverse Execution Groups Konfiguriert und mit „Message Flow Patterns“ ausgestattet werden. Daher darf man gespannt sein, was auf zukünftigen WTCs vorgestellt wird.

Template basierte Integration mit IBM WebSphere Cast Iron

Einen Schritt weiter, was die Wiederverwendbarkeit von Integrationsartefakten anbelangt gehen Cast Iron bei ihrer Cloud Integrationslösung. Diese stellt templatebasierte Integration mit sogenannten Template Integration Processes (TIP), zur Verfügung. Sie ermöglichen eine End-to-End Integration zwischen mehreren Systemen .

Wird ein vorhandenes TIP eingesetzt müssen nur die Zugangsdaten der zu integrierenden Systeme angegeben werden und die durch den TIP realisierte Integration kann anschließend entweder in der Cast Iron Integrationscloud oder in einer Appliance (IBM WebSphere DataPower Cast Iron Appliance XH35 ) durchgeführt werden.

Ebenfalls ist es möglich selber TIPs zu erstellen. Um dies zu bewerkstelligen wird ein TIP Editor mitgeliefert. TIPs können aus bestehenden Orchestrationen erstellt werden und der Vorgang dies zu tun gestaltet sich sehr einfach.

  • Die Orchestration aus der ein TIP erstellt werden soll wird geöffnet
  • Der TIP Editor wird geöffnet
  • Die Objekte aus der Orchestration die innerhalb des TIPs konfiguriert werden sollen werden per Drag&Drop in den TIP Editor gezogen
  • Der TIP wird gespeichert

Anschließend kann das TIP in verschiedenen Projekten eingesetzt werden. Mithilfe der TIPs wird die Wiederverwendung von Integrationen erheblich verbessert.

Beispielsweise können für ein Unternehmen, das viele Filialen im Ausland unterhält einmal die benötigten TIPs erstellt werden. Diese können anschließend an die einzelnen Filialen verteilt und je nach Bedarf erweitert werden.

Fazit

Sowohl bei der traditionellen EAI Integrationslösungen als auch bei SaaS & Cloud Integrationslösungen geht der Trend dahin die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen. Die aktuellen Ansätze sind vielversprechend und ich blicke positiv in die Zukunft.

Services für WebSphere Business Integration Server Express (ICS)
Technologie

WebSphere Business Integration Server Express

Der ICS (vormals Cross Worlds) bietet seit vielen Jahren Hilfe zur Automatisierung des Geschäftsprozesses durch Nutzen vorhandener Investitionen mit besonderem Augenmerk auf geringen Betriebskosten.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standards von Opensource ESB's

Können bestehende, ausführbare Mediationen auf eine SOA Platform portiert werden? Wann wäre dieser Übergang sinnvoll? Was tragen OSGi und JBI zu einer SOA bei?

Tacho zur Visualisierung einer hohen Performance
Wissen

Performanceoptimierung durch Analyse - Blog

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, warum Analyse wichtigster Baustein bei der Optimierung von Performance & Stabilität Ihrer IBM WebSphere Umgebung ist.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Wissen

Die Zukunft vorhersagen mit Predictive Analytics

Für Unternehmen gilt es heute mehr denn je, nicht nur in der Gegenwart gut aufgestellt zu sein, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Industrie 4.0 und Predictive Analytics ermöglichen es interne Prozesse besser nachzuverfolgen.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 06.03.25

Enterprise Integration

Enterprise Integration supports the execution of business processes and provides companies with cost advantages. To build integration scenarios, X-INTEGRATE uses the Baseline method.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Lösung

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Für reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen müssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafür eine passende Prozessplattform entwickelt.

Anonyme Referenz
Referenz 12.11.24

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Realisierung von Integrationslösungen
Kompetenz 31.08.20

Realisierung von Integrationslösungen

Echter Geschäftsnutzen entsteht bei der Umsetzung einer effizienten Architektur in eine robuste und hochqualitative IT Infrastruktur. Wir setzen Ihre individuellen Geschäftsideen in die vorhandene Systemumgebung um.

Technologien der Enterprise Integration
Kompetenz 03.09.20

Technologien der Enterprise Integration

Um die digitale Revolution zu meistern, ist nicht nur die Wahl der richtigen Technologie wichtig: Auch eine methodische Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, dass ein qualitativ hochwertiges Design entstehen kann.