Person arbeitet am Computer

What's new in Message Broker V8?

Wissensbeitrag

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen?

Schwerpunkte in der Message Broker Administration

Im Administrationsbereich treten häufig bei dem Versuch Message Broker Build- und Deploymentprozesse zu automatisieren Schwierigkeiten auf, beziehungsweise wenn es um die Verwaltung und das Monitoring großer Message Broker Landschaften geht.

Im Toolingbereich wurde bereits in der Version 7 die Administration-View und Message Broker Development-View in einer View zusammengefasst, welches nervigem hin und her springen ein jähes Ende bereitete. Message Broker V8 geht darüber weit hinaus. Mittels der Web Administration Console können nun über eine Webkonsole Message Broker Instanzen administriert werden. Dabei ist die Web Administration Console, nur eine Möglichkeit, mit der REST Management API und der erweiterten CMP (Message Broker Java API) stehen einem auch die Möglichkeiten zur Verfügung eigene Lösungen zu implementieren. Derzeit können mittels der REST Management API u.a. Informationen zu Execution Groups und Message Flows abgefragt und Eigenschaften dieser beiden Message Broker Objekte verändert werden. In Zukunft soll wohl auch die Erstellung und das Deployment von Message Broker Archiven (BAR Dateien) möglich sein. Um ersteres zu erzielen, soll der Compileprozess von Message Broker Artefakten aus dem Development Prozess vollständig eliminiert werden. Im Message Broker Toolkit 7 muss derzeit die Kompilierung von Messageflow-Dateien und Messageset-Dateien manuell angestoßen werden. Dabei werden die erstellten MSGFLOW-Dateien und MSET-Dateien in CMF-Dateien und XSDZIP-Dateien übersetzt. Im Message Broker V8 sollen Messageflows (MSGFLOW-Datei) und Messagesets (MSET-Datei) Dateien nun direkt in einem ZIP-Archiv gepackt und anschließend deployt werden können. In dem Mapping Node erstellte Maps werden nun vor ihrem Deployment nicht in ESQL übersetzt sondern nativ deployt. Dies bringt besonders im Bereich Debugging viele Vorteile.

Im Monitoring-Bereich stehen nun mit dem Transaction Viewer, dem Activity Log und dem Capture & Replay Feature stark verbesserte Möglichkeiten zur Problemfindung zur Verfügung. Mittels des Activity Logs kann nachvollzogen werden, welche Schritte eine Message innerhalb eines Messageflows durchläuft. Treten Performance-Probleme auf, können zu den einzelnen Ressourcen (JMS Provider, JDBC Datenbankanbindung), aber auch zu den einzelnen Nodes Performancekennziffern abgefragt werden. Die unterstützten Ressourcen werden dabei schrittweise ausgebaut werden.

Derzeit wird die Migration von V6.1 nach V7 und danach V8 empfohlen.

Schwerpunkte im Message Broker Development

Im Development Bereich wird mit dem .NET Compute Node nun auch .NET Entwicklern die Umsetzung von Datenkonvertierungen möglich. Bei Klick auf einen .NET Compute Node, wird der Quellcode automatisch in Visual Studio geöffnet.

Die in Message Broker V7 eingeführten Patterns wurden erweitert. Mit den Configurable Services steht nun die Möglichkeit zur Verfügung für ein spezifisches Integrationsszenario fixe Verbindungsinformationen und feste Verbindungsinformationen voneinander zu trennen. Sie ähneln damit den Konfigurationseigenschaften in WebSphere Cast Iron. Mittels der Configurable Services kann unter anderem die Migration von Message Broker Artefakten zwischen unterschiedlichen Staging Umgebungen vereinfacht werden.

Der bisherige Subflow-Support im Message Broker wurde aus meiner Sicht grundlegend verbessert. Subflows können nun separat von Main-Flows deployt werden. Bei dem Deployment eines Main-Flows wird automatisch geprüft ob die referenzierten Subflows bereits deployt wurden. Nutzen mehrere Main-Flows dieselben Subflows muss dieser nurnoch genau einmal deployt und gewartet werden. Da allerdings der Scope von Subflows auf Execution Groups beschränkt ist, bleibt abzuwarten wie viele Kunden bereit sind eine bessere Wartbarkeit gegen eine abgeschwächte Isolierung von Integrationsszenarien einzutauschen.

Bei der Bündelung von Message Broker Artefakten wird nun zwischen Message Broker Applications und Ressources unterschieden. In Resources können Dinge gebündelt werden, die von mehreren Applications genutzt werden. Kurzgefasst ähnelt eine Message Broker Application einer ausführbaren Datei und eine Ressource einer Programmbilbliothek.

In Bezug auf WS-* Support kann der Message Broker V8 mit einigen Neuerungen aufwarten. Die Auslagerung dieser Informationen auf Flow Konfigurationsebene wurde dabei beibehalten. Neben WS-Security, welches unter anderem die Verschlüsselung einzelner Payloadanteile sowie Authentifizierung und Autorisierung erlaubt, wird nun auch WS-RM unterstützt. Mittels WS-RM kann die Transportzuverlässigkeit von SOAP/HTTP bedeutend erhöht werden. SOAP/HTTP mit WS-RM stellt damit eine interessante Alternative gegenüber SOAP/JMS dar. Auch der Support für SOAP Attachments wurde erweitert.

Einen von WebSphere TX bekannten Weg, schlägt nun auch der Message Broker mit den sogenannten Industry Packs ein. Mittels des Healthcare Connectivity Packs wird nun das Format HL7 out-of-the box unterstützt. Weitere Industry Packs sind bereits geplant. Ein ähnliches Vorgehen ist auch bei WebSphere Cast Iron mit den Adaptern für industriespezifische SaaS Lösungen zu beobachten.

Aber auch die Unterstützung proprietärer Formate soll grundlegend verändert werden. Mit DFDL (Data Format Description Language) wird wohl langfristig der MRM Parser abgelöst werden. Im Gegensatz zu MRM ist DFDL ein allgemeiner Standard, der langfristig auch in anderen IBM ESB Produkten unterstützt wird. Damit wird aus meiner Sicht langfristig erstmals eine Seitwärtsmigration zwischen den drei IBM ESB Produkten möglich werden.

Die Migration von Message Broker V7 zu Message Broker V8 Projekten wurde stark vereinfacht. Diese wird nun automatisch beim Öffnen der bestehenden Projekte im Message Broker Toolkit V8 durchgeführt.

Message Broker V8 Versionen

  • Der Message Broker V8 wird in drei verschiedenen Versionen geliefert werden
  • Den Message Broker Express, welcher erlaubt genau eine Execution Group zu erstellen und eine beschränkte Auswahl an Nodes zur Verfügung stellt.
  • Den Message Broker Standard, welcher erlaubt genau eine Execution Group zu erstellen und alle Nodes zur Verfügung stellt.
  • Den Message Broker Advanced, der keine Limitierung bezüglich der Execution Groups besitzt.
  • Der Message Broker V8 soll ab dem 9.Dezember 2011 zur Verfügung stehen.

Fazit

Insgesamt wird wohl schon anhand der hier getroffenen Auswahl deutlich, dass der Message Broker mit vielen interessanten Neuerungen aufwarten kann. Ob die Neuanschaffung vom Message Broker V8 sich lohnt, kann allerdings nicht pauschal beantwortet werden.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

WebSphere MQ & Message Broker Migration
Technologie

WebSphere MQ & Message Broker Migration

Viele Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, ihre bestehende MQ / Message Broker V6.x Umgebung auf Version 7 zu migrieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Header
Wissen

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten? All diese Fragen und mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Wissen

DataPower oder Cast Iron - Amortisationszeit verkürzen

In einem Programm mit der IBM können Sie nun Ihre alte DataPower oder Cast Iron Appliance gegen neue Appliances umtauschen. Wir können unseren Kunden nun faktisch eine “Alt gegen Neu”-Aktion anbieten und den Fortschritt trotz laufender Amortisationszeit ebnen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Wissen

What's New - WebSphere MQ File Transfer Edition 7.0.2

Lesen Sie in diesem Artikel, was es bei der WebSphere MQ File Transfer Edition 7.0.2 Neues gibt.

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.