Header

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Wissensbeitrag

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten?

Sterling B2B Integrator Nachfolger der Gentran Integration Suite

Der Sterling B2B Integrator (kurz SI) ist der direkte Nachfolger der Gentran Integration Suite (kurz GIS) und umfasst deshalb auch denselben Aufgabenbereich, der vorher von der GIS übernommen wurde. Kurz gesagt ermöglicht der SI die sichere Integration von B2B-Kommunikationen und Prozessen zwischen unterschiedlichsten Systemen und Partnern. Die GIS sollte aber keinesfalls mit dem Gentran Server gleichgesetzt werden. 

Server-Landschaft

Der Gentran Server ist „nur“ ein EDI-Gateway, welches für die Umsetzung von unterschiedlichen Formaten genutzt wird, wohingegen die Suite um einiges komplexer und vielseitiger ist. Letztere kann aufgrund der vielen Möglichkeiten für fast alle Aufgaben eingesetzt werden.

In diesem Blogartikel werde ich die Vorgehensweise bei der Migration der Gentran Integration Suite auf den Sterling B2B Integrator grob aufzeichnen und die häufigsten Fehlerquellen und mögliche Lösungsansätze erläutern.

Vermeidung von Ausfallzeiten durch vorherige Planung

Der Teil, der bei einer Migration von einer Produkt-Version auf eine andere meistens unterschätzt und vernachlässigt wird, ist die Planung. Das Problem ist aber, dass dieser Bereich den wichtigsten Teil der Migration darstellt. Wird also unbedacht oder mit zu wenig Planung begonnen, können lange Ausfallzeiten, Datenverluste, Inkonsistenzen und weitere Probleme entstehen. Durch die richtige Vorbereitung können diese Probleme allerdings umgangen werden.

Rechner mit Programmiercode

Am einfachsten ist eine Migration, bei der Alt- und Neusystem gleichzeitig betrieben werden können. Zum Beispiel können die benötigten Artefakte nach und nach migriert und getestet werden, während das Altsystem weiter genutzt wird. So lässt sich eine Ausfallzeit möglichst gering halten. Eine Aufteilung in Test- und Produktivsystem ist auch unerlässlich. Dies gilt nicht nur für die Migration, sondern auch für die Entwicklung, Verbesserung und das Testen von Prozessen und anderen Ressourcen, die im Laufe der Zeit anfallen werden.

Bei der Installation ist darauf zu achten, dass diese möglichst einfach erneut durchgeführt werden kann. Hierbei hat sich die sogenannte Silent-Installation bewährt, wobei vorher eine Konfigurationsdatei erstellt wird, in der alle wichtigen Informationen festgelegt werden, die vom Installer benötigt werden. Die Installation muss dann nur noch über die Kommandozeile gestartet werden und kommt ohne jegliche Benutzerinteraktion aus. Eine solche Installation erleichtert dann das schnelle Aufsetzten eines Zweitsystems.

Migration der einzelnen Artefakte

Nach der Planung und der Installation folgt nun noch die Migration der einzelnen Ressourcen. An dieser Stelle sollte genau festgelegt werden, auf welche Ressourcen man auf dem neuen System nicht mehr angewiesen ist. Oft befinden sich noch alte Artefakte auf dem Server, welche aber in Zukunft nicht mehr benötigt werden. Alleine schon aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte man nur die Ressourcen migrieren, die auch in Zukunft gebraucht werden. 

Tippen auf Tastatur

Sowohl für das Exportieren, als auch das Importieren, sollte man auf den sogenannten Resource Manager zurückgreifen. Bei der Größe der exportierten Dateien ist darauf zu achten, dass die Marke von 10 MB nicht überschritten wird, da ansonsten Probleme beim Importieren in das neue System entstehen können. Vor allem bei den Maps kann es vorkommen, dass man diese in mehrere Pakete aufteilen muss. Das hat zusätzlich noch den Vorteil, dass sich im Fehlerfall die Fehlerquelle leichter eingrenzen lässt. Es kann auch vorkommen, dass man manche Maps einzeln exportieren und neu kompilieren muss. Dies ist aber nur in Ausnahmefällen nötig, wenn zum Beispiel bei der Namensgebung Sonderzeichen genutzt wurden.

Unerlässlich ist natürlich auch das Testen der einzelnen Funktionalitäten. Es ist zum Beispiel möglich, dass bestimmte Adapter in der neuen Produkt-Version durch neuere Versionen ersetzt wurden und man somit den Zugriff auf bestimmte Systeme umkonfigurieren muss. Wurden außerdem auf dem alten System nicht nur die Standard-Adapter benutzt, müssen die zusätzlichen Adapter über den „installService“ installiert werden. Da jedes Datenbankverwaltungssystem einen anderen SQL-Dialekt hat, müssen beim Wechseln von eben diesem in den meisten Fällen auch die Zugriffe auf die Datenbank angepasst werden.

Auch bei einem Wechsel des Betriebssystems kann es möglich sein, dass Anpassungen vorgenommen werden müssen. Ein häufiges Problem ist die Angabe von betriebssystemspezifischen Pfaden, welche im Zuge der Migration auch geändert werden müssen.

Reibungslose Migration durch langjährige Erfahrung möglich

Insgesamt ist besonders die Planung der Vorgehensweise einer der wichtigsten Punkte bei der Migration von der Gentran Integration Suite auf den Sterling B2B Integrator. Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, wo Probleme entstehen können und an welcher Stelle man nach der Ursache suchen muss. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine solche Migration ohne ausreichend Erfahrung nur schwierig zu bewältigen ist.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Services für Sterling Integrator
Technologie

Sterling Integrator

Der Sterling Integrator ermöglicht Transformation, Routing und Konnektivität. Er ist durch die Vielfalt an unterstützten Protokollen speziell auf B2B Integration ausgelegt.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Best Practices für die Einarbeitung in Connect:Direct

Anhand eines konkreten Kundenszenarios stellt dieser Artikel vor, wie eine Konfiguration aussehen kann und was bei der Einrichtung von Connect:Direct Clients und Servern zu berücksichtigen ist. Dieses Szenario bezieht sich auf IBM Sterling Connect:Direct für UNIX.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

News 18.01.21

Digitale Verwaltung und IBM Sterling File Gateway

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt – auch und gerade in öffentlichen Verwaltungen – massiv verändern. Das Zukunftsthema heißt: Die digital – intern und extern – vernetze Verwaltung!

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Industrieanlage, sinnbildlich für X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event
Event 06.09.16

X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event

Melden Sie sich für das X-INTEGRATE und IBM Commerce Industry Networking Event am 8. Dezember 2016 im Steigenberger Hotel in Düsseldorf an. Erfahren Sie alles über die neuen Herausforderungen für B2B Integration und Managed File Transfer.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Menschenmenge zur Visualisierung der Hannover Messe
Event 08.01.18

X-INTEGRATE auf der Hannover Messe 2018

Zusammen mit der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH laden wir Sie ein unsere aktuellsten Projekte im Industrieumfeld zum Thema Predictive Quality – mit Edge Analytics direkt im Fertigungsprozess – und Produktionsplanungsoptimierung kennenzulernen.

Fabrikhalle, sinnbildlich für Industrie 4.0, ein Kernthema der SPS IPC Drives
Event 11.07.17

X-INTEGRATE auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg

Auf der SPS IPC drives in Nürnberg vom 28. – 30. November 2017 dreht sich alles um Automation und die Digitalisierung von Unternehmen und Prozessen. Treffen Sie X-INTEGRATE auf dem Stand der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH in Halle 2.

Presse 12.10.20

X-INTEGRATE entwickelt OCPI-Backend für E-Mobility-Dienst

Die Welt der E-Mobility hat neue Player hervorgebracht. X-INTEGRATE entwickelte für einen EMSP ein eigenes Backend mit OCPI, über das externe Partner anbinden können.

Presse 16.06.21

Fachbeitrag: Prozessplattform verbindet E-Mobility Aspekte

Die Prozessplattform der X-INTEGRATE bringt Beteiligte im E-Mobility-Business zusammen