Integration von Kollaborationsplattformen mit Salesforce Chatter?

Wissensbeitrag

Salesforce.com bietet mittlerweile zusätzlich zu seiner CRM Funktionalität eine eigens an das CRM angepasste Kollaborationsplattform “Salesforce Chatter” an. Lesen Sie in diesem Artikel warum Ihre unternehmensinterne Kollaborationsplattform mit Salesforce Chatter integriert werden sollte.

Soziale Netze in Unternehmen

In jedem Unternehmen spielt die Zusammenarbeit der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Je besser sie vernetzt sind und je einfacher und schneller sie Informationen und Nachrichten untereinander austauschen können desto besser ist ihre Zusammenarbeit und umso agiler kann ein Unternehmen auf dem Markt auftreten.

Das Mittel um diese Agilität zu realisieren stellen Kollaborationsplattformen dar. Mit Kollaborationsplattformen wie bspw. Lotus Connections oder MS SharePoint werden unternehmensinterne soziale Netze realisiert in denen der Zugriff auf wichtige Informationen erheblich vereinfacht wird.

So können Mitarbeiter ihren Kollegen wichtige Informationen auf einfachem Wege zu Verfügung stellen und auch selber ohne großen Aufwand auf Nachrichten anderer Kollegen zugreifen.

Cloud CRM mit Kollaborationsfunktion für Businessobjekte

Tippen auf Tastatur

Das in der Cloud betriebene Customer Relationship Management (CRM) Tool „Salesforce.com“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist das am weitest verbreitete Off-Premise CRM System. Zusätzlich zur CRM Funktionalität wird die Kollaborationsplattform „Salesforce Chatter“ zur Verfügung gestellt. Mithilfe von Chatter können sich Mitarbeiter über den Status verschiedener im CRM vorgehaltener Businessobjekte wie bspw. Aufträge oder Leads automatisch informieren lassen.

Integration von Kollaborationsplattformen mit Salesforce Chatter!

Für Unternehmen die Kollaborationsplattformen wie Lotus Connections oder MS SharePoint und das CRM Salesforce.com im Einsatz haben stellt sich die Frage inwiefern es sinnvoll ist Chatter ergänzend zu diesen Plattformen in Anspruch zu nehmen.

Mithilfe einer klassischen Kollaborationsplattform können u.a. Informationen über Mitarbeiter eingesehen oder bereitgestellt werden. Werden diese Informationen verändert gibt es die Möglichkeit sich darüber automatisch informieren zu lassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit virtuelle Arbeitsgruppen zu erstellen in denen sich Mitarbeiter organisieren. Wenn es Neuigkeiten in diesen Arbeitsgruppen gibt kann ebenfalls eine automatische Benachrichtigung erfolgen.

Prüfung eines Dokuments mit einer Lupe

Letzten Endes besteht generell die Möglichkeit über alle Änderungen, die innerhalb einer Kollaborationsplattform eintreten, informiert zu werden. Chatter ermöglicht es hingegen Informationen und Statusänderungen verschiedener im CRM enthaltener Businessobjekte zu verfolgen. Diese Statusänderungen können unmittelbaren Einfluss auf die Aktionen verschiedener Mitarbeiter haben. Je schneller eine wichtige Statusänderung eines Businessobjekts bspw. eines Auftrages oder eines Leads zur Verfügung steht, desto schneller kann darauf reagiert werden.

Wie können also Statusänderungen, verschiedener Businessobjekte , relevanten Mitarbeitern schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden? Die naheliegende Lösung ist Meldungen aus Chatter in die vorhandene Kollaborationsplattform zu integrieren und darin Statusupdates von Salesforce.com Businessobjekten bereitzustellen.

So können Mitarbeiter die Informationen über verschiedene Kollegen in einer Kollaborationsplattform abonniert haben zusätzlich Informationen über die Businessobjekte die durch diese Kollegen bearbeitet werden erhalten.

IBM WebSphere Cast Iron als Mittel zur Integration

IBM WebSphere Cast Iron stellt diverse Konnektoren für den Zugriff auf verschiedene Anwendungen zur Verfügung.

  • Der Salesforce.com Konnektor bietet sowohl den Zugriff auf CRM- als auch auf Chatter Objekte.
  • Die REST WebService API, die bspw. von Lotus Connections bereitgestellt wird ist über den HTTP Konnektor von IBM WebSphere Cast Iron anzusprechen.
  • MS SharePoint kann über SOAP und damit mittels WebService Konnektor angebunden werden.

Daher können Lotus Connections bzw. MS SharePoint und Salesforce Chatter mittels der existierenden Konnektoren innerhalb kurzer Zeit effektiv und sauber miteinander integriert werden.

Fazit

Die Integration von Kollaborationsplattformen und Chatter ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit und Vernetzung aller Mitarbeiter. Salesforce Chatter stellt für mich, aufgrund seines Ansatzes, sich über Änderungen von Businessobjekten auf dem Laufenden zu halten, eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Kollaborationsplattformen dar. Die Zeiten in denen wichtige Informationen zu spät kommuniziert wurden sind nun vorbei.

Wissen

Cast Iron Express – Ein erster Einblick

Software-as-a-Service Lösungen (SaaS) können einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand genutzt werden. Ist es möglich die Integration von SaaS genau so einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand zu realisieren? Mehr erfahren Sie in diesem Artikel!

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums
Wissen

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums

Befassen sich deutsche Unternehmen ausreichend mit dem Thema Cloud Computing und der dazu notwendigen Integration? Das sind die Impressionen des SOA & Cloud Symposiums.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Beispiele für Cloud Services Integration
Kompetenz 09.09.20

Cloud Integration am Beispiel E-Commerce

E-Commerce ist in seiner Eigenschaft als digitalisierter Marketing- und Vertriebskanal ein Treiber von Integrationsanforderungen. Gerne zeigen wir Ihnen den Einstieg und Lösungsansätze auf.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Wissen

DataPower oder Cast Iron - Amortisationszeit verkürzen

In einem Programm mit der IBM können Sie nun Ihre alte DataPower oder Cast Iron Appliance gegen neue Appliances umtauschen. Wir können unseren Kunden nun faktisch eine “Alt gegen Neu”-Aktion anbieten und den Fortschritt trotz laufender Amortisationszeit ebnen.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Februar Update von Blueworks Live

IBM hat Blueworks Live im Februar das erste der vier jährlichen Updates spendiert. Blueworks Live ermöglicht gemeinsame Prozessmodellierung und setzt den Fokus auf eine einfache und intuitive Handhabung. Damit werden insbesondere Business Anwender adressiert.

Tacho zur Visualisierung einer hohen Performance
Wissen

Die Mischung macht’s – Bluemix startet durch

Nach erfolgreicher Beta-Testphase ist Bluemix jetzt allgemein verfügbar. IBM bietet mit Partnern mehr als 50 Services für die cloudbasierte Softwareentwicklung an. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Private Cloud for Dummies

Die passende Architektur, flexible Integration & Interoperabilität schaffen die Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst
Wissen 07.07.09

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance – klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe! In unserem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied.

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Business Automation Workflow on Cloud für Ihre Prozesse

Haben auch Sie Prozesse, die nicht nur an einem Ort, sondern an vielen Orten gleichzeitig ablaufen? Lagern Sie Ihre BPM Software in eine Cloud aus, beispielsweise mit dem bewährten IBM Business Automation Workflow als Service in der Cloud. Dieser Blogartikel erklärt wie.