Business Process Management und Enterprise Service Bus

Konkurrenz oder gute Freunde? (Wissensbeitrag - Teil 2)

Im letzten Beitrag habe ich mich bereits mit der Frage befasst, worin die Stärken von BPM und ESB liegen. Dieses Mal werde ich mich verstärkt damit beschäftigen, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Besonders gut ist dies am Beispiel der Automatisierung von Prozessen erkennbar.

Automatisierung von Prozessen

Sicher könnte man sich vorstellen, die Geschäftsprozesse, die das Ausfüllen eines Formulars benötigen, mit Hilfe von Anwendungen mit Nutzeroberfläche über ein ESB zu steuern und so auch die menschlichen Aufgaben abzudecken. Doch die Entwicklung solcher Anwendungen ist oft aufwendig. Daher bleibt es meist effektiver, alles weiterhin über Post und E-Mail direkt abzuwickeln und den Prozess ohne ein System im Hintergrund aufzusetzen.

Genauso gut könnte man Prozessschritte einrichten, in denen ein Mensch die Datenbankeinträge manuell anlegt. Doch ist es dafür notwendig, dass ein Mitarbeiter die Zeit hat, diesen Schritt auszuführen, obwohl es auch genauso gut automatisch ablaufen könnte.

Viele BPMS besitzen daher bereits eingeschränkte Fähigkeiten zur Automatisierung von maschinellen Prozessschritten. In einfacheren Fällen mag das bereits ausreichend sein., Dennoch: doch wWäre es nicht schön, analog zu einem ESB auch in einem BPMS die Sicherheit zu haben, dass die Nachrichten ankommen? Unabhängig davon, ob die benötigten Systeme zum Zeitpunkt der Ausführung verfügbar sind, so wie es in einem ESB der Fall ist??

Wie man hier bereits sieht Der Gedanke, beide Technologien hierfür zu kombinieren, liegt dabei nicht fern. wäre eine Kombination der beiden Technologien eine optimale Lösung. Und Tatsächlich ist dies in den meisten Fällen auch die beste Lösung.

Eine erfolgreiche Symbiose

Nutzt man ein ESB gemeinsam mit einem BPMS, so ergeben sich zahlreiche Vorteile. Die Orchestrierung der Prozessschritte wird von dem BPMS übernommen, während der ESB die im Hintergrund nötigen Schritte automatisch durchführt. Dabei kann man von den vergleichsweise übersichtlichen Modellen des BPM Gebrauch machen und damit leicht sehen, wie ein Prozess abschneidet.

Zudem könnte die serviceorientierte Architektur des ESB ausgenutzt werden, um beispielsweise die Ausfallsicherheit der automatischen Prozessschritte zu erhöhen oder die Ausführung der Prozessschritte selbst zu beschleunigen.

Fazit: Wann lohnt sich die Kombination – und wann nicht?

Die Architektur von ESB und BPM sind für sich bereits sehr mächtig. In einfachen Geschäftsprozessen gibt es entsprechend oft Situationen, in denen das eine oder andere bereits vollkommen ausreichend ist.

Person arbeitet am Computer

Wird ein Webshop zum Beispiel von nur einer Person betrieben, die zugleich den gesamten Bestellprozess wie auch das Verschicken der Ware übernimmt, wird ein ESB vermutlich vollkommen ausreichen. Auch mit einem BPMS werden viele Anforderungen bereits abgedeckt, wenn nur wenige Anwendungen angebunden sind, so dass auch dieses als einzelnes System bereits genügen kann.

Werden die Prozesse allerdings komplexer und beinhalten Handlungen vieler unterschiedlicher Personen und Systeme, so ist eine Kombination der beiden Systeme in jedem Falle die Mühe wert.

Ausblick

Da ESB und BPMS sich so gut ergänzen gibt es bereits einige Lösungen, die schon auf eine gemeinsame Nutzung ausgelegt sind. Doch wie sieht so etwas am Ende aus? In meinem nächsten Beitrag werde ich ein konkretes Beispiel aufgreifen.

Ich freue mich auf Ihre Meinung, auf Fragen und eigene Erfahrungswerte!

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Prozessautomation
Technologie 31.08.20

Process Engine

Eine Process Engine ist eine Plattform zur elektronischen Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Presse 09.09.20

Fachbeitrag: Plattform für E-Mobility Service Provider

Besitzer von Elektroautos haben die Ladeanzeige der Akkus stets im Blick. Geht sie gegen Null, beginnt die Suche nach der nächstgelegenen Ladesäule, um die Fahrt fortzusetzen. Hier kommen Apps zum Einsatz, die den kürzesten Weg zur kostbaren Elektrotankstelle und deren Kapazität zeigen.

Headerbild für Business Process Simulation Leistungen
Kompetenz 26.09.20

Business Process Simulation

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Headerbild Einführung Business Process Management (BPM)
Kompetenz 26.09.20

Process Mining

Process Mining unterstützt Ihr Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu überwachen, zu analysieren und – nicht zuletzt – sie zu optimieren.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks
Technologie 08.09.20

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks

TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks bildet das Herzstück von TIBCOs Integrationsplattform. Es erlaubt eine flexible Integration von Anwendungen und System in heterogenen und sich ändernden IT-Landschaften.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 06.03.25

Enterprise Integration

Enterprise Integration supports the execution of business processes and provides companies with cost advantages. To build integration scenarios, X-INTEGRATE uses the Baseline method.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Presse 12.10.20

X-INTEGRATE entwickelt OCPI-Backend für E-Mobility-Dienst

Die Welt der E-Mobility hat neue Player hervorgebracht. X-INTEGRATE entwickelte für einen EMSP ein eigenes Backend mit OCPI, über das externe Partner anbinden können.

Presse 16.06.21

Fachbeitrag: Prozessplattform verbindet E-Mobility Aspekte

Die Prozessplattform der X-INTEGRATE bringt Beteiligte im E-Mobility-Business zusammen

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.