Puzzleteile zur Visualisierung von Integration

Migration WebSphere Message Broker

IBM Integration Bus (Wissensbeitrag)

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. Mit dieser Namensänderung kamen eine Reihe von neuen Funktionen und eine allgemeine Anpassung des Entwicklungsvorgehens, die eine Migration vom WMB zum IIB etwas komplexer macht, als man das von einem einfachen Versionsupdate vielleicht erwarten würde. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Mögliche Migrationspfade

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten vom WMB zum IIB zu migrieren: Inplace oder Parallel. Bei einer Inplace-Migration wird die neue Version auf dem bestehenden WMB-Server installiert. Die bestehenden WMB-Artefakte und Konfigurationen werden dann über mitgelieferte Werkzeuge auf die neue IIB-Version migriert. Daraufhin kann der IIB mit den migrierten Komponenten gestartet werden.

Bei einer parallelen Installation wird der IIB auf einem separaten System installiert. Die Konfiguration der alten Umgebung wird exportiert und gemeinsam mit den Softwareartefakten auf der neuen eingespielt. Nach erfolgreichen Tests wird die alte Umgebung ab- und die neue eingeschaltet.

Vorteil der Inplace-Migration ist, dass nur ein Server benötigt wird und die IP-Adresse des Servers gleich bleibt. Bei der parallelen Installation muss ein zweiter Server bereitstehen und die IP-Adresse ändert sich oder muss beim Wechsel auf die neue Umgebung auf den neuen Server umgestellt werden.

Allerdings kann bei einer parallelen Installation ausgiebig auf der neuen Umgebung getestet werden – ohne Auswirkungen auf die produktive Umgebung. Die Umschaltung geschieht erst, wenn alles sicher funktioniert. Bei einer Inplace-Migration muss ggf. ein Rollback durchgeführt werden, wenn nach der Migration irgendetwas nicht funktioniert. Daher ist die parallele Installation der empfohlene Weg.

Migration der Softwareartefakte

In BAR-Dateien gepackte Artefakte aus älteren Versionen lassen sich auf dem IIB deployen und sind lauffähig, solange die sonstige Konfiguration der alten Umgebung entspricht. Sobald die Anwendungen jedoch im IBM Integration Toolkit (IIT) geöffnet werden, um verschiedenste Änderungen durchzuführen, müssen die Softwareartefakte migriert werden. Dies geschieht weitgehend automatisch, es gibt jedoch einige Fälle, in denen manuelle Eingriffe nötig sind.

Grafische Mappings

Im Integration Bus wird ein neuer, grafischer Mapping-Editor verwendet, der aus dem WebSphere ESB übernommen wurde. Alte Mapping-Files können weiterhin verwendet werden, solange sie nicht angepasst werden müssen. Sie können im IIT jedoch nur noch mit Lesezugriff geöffnet werden. Vor einer Anpassung ist eine Migration auf das neue Format notwendig. Diese geschieht automatisch über einen Wizard, allerdings müssen die migrierten Mappings manuell in die bestehenden Message Flows eingebunden werden.

Message Sets

Mit Version 8 des Message Brokers wurde DFDL als Modellierungssprache für Nachrichtenformate eingeführt. Die bis dahin verwendeten Message Sets lassen sich im IIT weiter öffnen und bearbeiten, die Erstellung von neuen Message Sets ist jedoch standardmäßig deaktiviert. Wenn ein Umstieg auf DFDL unerwünscht sein sollte, lässt sich dies jedoch ändern.

Anwendungen und Bibliotheken

In früheren Versionen des WMB wurden sämtliche Integrationslösungen in Form von Message Flows einzeln auf dem Broker deployed. Es gab keine Möglichkeit, die Flows in fachlich zusammenhängende Applikationen zu bündeln. Zu diesem Zweck gibt es nun Applikationen und Bibliotheken, die eine Gruppierung von IIB-Softwareartefakten ermöglichen.

Durch diese neuen Konstrukte hat sich auch die Projektstruktur innerhalb des Integration Toolkits stark verändert. Die bisherigen Message Flow Projekte lassen sich weiterhin in das Toolkit importieren und verwenden, es empfiehlt sich jedoch eine manuelle Restrukturierung, um die neuen Funktionen des IIB voll auszunutzen.

Erfahrungen aus Migrationsprojekten

Unsere bisherigen Migrationsprojekte haben gezeigt, dass nicht immer alles so schnell und einfach geht, wie es die Dokumentation behauptet. Da der Integration Bus im Wesentlichen eine Laufzeitumgebung für individuell entwickelte Integrationslösungen ist, gibt es nie zwei identische Kundenszenarien, entsprechend sind auch die auftretenden Probleme recht individuell.

Offene Fragen

Schwierigkeiten bei der Migration treten vor allem mit selbstentwickelten, von Standards abweichenden Komponenten auf. Außerdem kann es Probleme beim Build- und Deployment geben, wenn es innerhalb eines migrierten Projektes sowohl Komponenten gibt, die vor dem Deployment kompiliert werden müssen, als auch solche, die als Quellcode vorliegen und vom IIB interpretiert werden.

Einen weiteren Fehlerschwerpunkt gibt es bei der Nutzung von Adaptern, z.B. für den Zugriff auf SAP-Systeme, hier kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit älteren Adapterversionen kommen, die sich nicht immer automatisch bereinigen lassen.

Sollten Sie ein Update von einer früheren Version des WebSphere Message Brokers oder IBM Integration Bus auf eine aktuelle Version planen, unterstützen wir Sie gerne bei der Durchführung einer möglichst reibungslosen Migration.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

WebSphere MQ & Message Broker Migration
Technologie

WebSphere MQ & Message Broker Migration

Viele Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, ihre bestehende MQ / Message Broker V6.x Umgebung auf Version 7 zu migrieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Header
Wissen

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten? All diese Fragen und mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 2

Wie kann WebSphere MQ noch schneller und zuverlässiger werden, als es jetzt schon ist? Lohnt es sich auf die neue Version von WebSphere MQ zu migrieren? Im zweiten Teil unseres Blogeintrages über die Neuerungen in der neuen Version von WebSphere MQ werden wir diese Fragen beantworten.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Services für WebSphere MQ File Transfer Edition
Technologie

WebSphere MQ File Transfer Edition

Die MQ File Transfer Edition ermöglicht es, Dateitransfers in heterogenen Systemumgebungen auf Basis des etablierten WebSphere MQ Messaging Backbones durchzuführen. Wir unterstützen Sie mit umfassenden Serviceleistungen.

Services für WebSphere Business Integration Server Express (ICS)
Technologie

WebSphere Business Integration Server Express

Der ICS (vormals Cross Worlds) bietet seit vielen Jahren Hilfe zur Automatisierung des Geschäftsprozesses durch Nutzen vorhandener Investitionen mit besonderem Augenmerk auf geringen Betriebskosten.

Hannover Messe 2018 - Nachberichterstattung
Wissen

Hannover Messe 2018 - Nachberichterstattung

Die Hannover Messe ist mit über 200.000 Besuchern die Weltleitmesse für sämtliche Industriebereiche und ein Muss für Entscheider aus dem industriellen Umfeld. Auch X-INTEGRATE war dabei und berichtet über das Event.