Server-Landschaft

WebSphere Process Server Administration

Mehr als reine Application Server Administration (Wissensbeitrag)

WebSphere Process Server (WPS) basiert auf dem WebSphere Application Server (WAS) Stack. Allerdings benötigt der Betrieb von WPS Anwendungen mehr als reine WAS Administrator Kenntnisse. Beim reinen WAS Betrieb sind außerdem Hochverfügbarkeit, Stabilität, Sicherheit und Performance wichtig. Deshalb sollten JVM und System Parameter (CPU, I/O), Application Server sowie spezifische Parameter wie JDBC Connection Pools und Web Container Thread Pools über Monitoring Tools überwacht und Logs bzgl. Fehlermeldungen täglich ausgewertet werden.

Effektive Monitoring Tools

Im WebSphere Process Server bzw. Business Process Manager – Advanced können kurze, aber auch lang andauernde Prozesse, die ggf. über Schnittstellen mit externen und internen Systemen verfügen, laufen. Lang andauernde Prozesse können durch den BPC (Business Process Choreographer) Explorer überwacht und – falls erforderlich – neu gesteuert werden.

Fehler erkennen und beheben

Newtonkugeln

Bei gestoppten Prozessen ist es notwendig zu analysieren, warum diese gestoppt worden sind: Waren es fachliche Gründe, wie zum Beispiel Probleme bei der Adressenüberprüfung, Kreditwürdigkeit oder andere fachliche Regelverletzungen? Oder liegen technische Gründe, wie zum Beispiel ein Timeout bei dem Schnittstellenpartner, zugrunde? Bei letzterem könnte der Prozess kurzfristig einfach wieder gestartet werden. Geschehen diese Timeouts allerdings öfter, sollte analysiert werden, weshalb es dazu kommt. Mögliche Gründe können beispielsweise Performanceprobleme am Process Server, Netzwerkprobleme oder auch Probleme auf Seiten des Schnittstellenpartners sein.

Bei Problemen aus fachlichen Gründen sollten die Fachabteilungen hinzugezogen werden. Diese können entscheiden, ob der Prozess wieder gestartet werden kann, oder alternativ manuelle Verfahren angestoßen werden müssen.

Über den BPC Explorer kann der komplette Request gesehen und durch den ganzen Prozess nachverfolgt werden. Der BPC Explorer dient auch dazu, sogenannte „Human Tasks“ freizugeben. Hierunter fallen alle Prozesse, die von einem Menschen gesteuert werden (wie beispielsweise das Ausfüllen eines Formulars). Hierfür wird unter Umständen kein Administrator benötigt – auch ein definierter fachlicher Verantwortlicher kann Prozesse unkompliziert freigeben.

Aus der technischen Monitoring-Sicht ist es zudem wichtig, die SIB Queues im Auge zu behalten. Der SIB (Service Integration Bus) ist der interne JMS Server, über den Requests von Prozessschritt zu Prozessschritt weitergegeben werden. Dazu gibt es in der WAS Console den SIB Explorer. Dort kann die Anzahl der Messages auf den Queues nachvollzogen werden.

Administratoren müssen technisch und fachlich fit sein

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess

Es wird schnell deutlich, dass reines Fachwissen in der WAS Administration nicht ausreichend ist. Um auftretende Probleme und Fehler schnell und effizient beheben zu können, ist es unumgänglich, die Prozesse an sich zu verstehen und nachvollziehen zu können. Auch eine aktive und gute Zusammenarbeit mit der jeweiligen Fachabteilung ist zwingend notwendig, um einen stabilen Betrieb gewährleisten zu können.

Wie zu sehen ist, werden bei Process Server Anwendungen mehr als nur reine Administrationskenntnisse notwendig. Die Aufgabe ist wesentlich vielschichtiger. Wie sehen Sie die Aufgaben eines WPS Administrators? Sind Sie anderer Meinung oder haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich freue mich auf kontroverse Diskussionen.

Services für den WebSphere Process Server
Technologie

WebSphere Process Server

Umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Robotic Process Automation hat erstmal nichts mit Robotern zu tun.
Wissen

RPA - Robotic Process Automation

Vor allem die repetitiven Aufgaben mit aufwändigen aber immer ähnlichen oder gar identischen Bearbeitungsprozessen bieten großes Optimierungspotential. Wie kann die Automatisierungslösung RPA dabei helfen?

Services für den WebSphere Business Modeler
Technologie

WebSphere Business Modeler

Der WebSphere Business Modeler ist in der IBM Produktfamilie das Werkzeug für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BAW 8.5
Wissen

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BPM 8.5

Rechnungsbearbeitung ist ein zentrales Thema bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie eine flexiblen Prozessmanagement-Plattform wie IBM BPM 8.5 Ihrem Unternehmen dabei helfen kann.

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Wissen

Neue Governance und kollaborative Möglichkeiten des IBM BPM

Neuerungen in IBM BPM v8 bezogen sich schwerpunktmäßig auf die kollaborativen Eigenschaften sowie die Verstärkung der Governance. Dieser Blogartikel verschafft einen Überblick.

WebSphere MQ & Message Broker Migration
Technologie

WebSphere MQ & Message Broker Migration

Viele Unternehmen sehen sich mehr und mehr mit der Anforderung konfrontiert, ihre bestehende MQ / Message Broker V6.x Umgebung auf Version 7 zu migrieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Fotografie der Stadt München
Event 16.05.17

IBM Process Transformation Summit 2017

Die IBM lädt vom 19. – 20. September 2017 zum IBM Process Transformation Summit nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird in seinem Vortrag von aktuellen Projekten und der Optimierung von Fertigungsprozessen durch IoT- und Advanced Analytics- Verfahren berichten.

Publikum zur Visualisierung der IBM Smarter Process Summit
Event 11.07.16

IBM Smarter Process Summit 2016

Nehmen Sie teil am IBM Smarter Process Summit in Böblingen und erfahren Sie, wie sie mit richtig umgesetzten Integrations- und BPM-Lösungen der fortschreitenden Digitalisierung Ihres Unternehmens und den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.