Der sprichwörtliche erste Schritt

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten (Wissensbeitrag)

Schon der chinesische Philosoph Laotse wusste: Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit einem ersten Schritt. Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code war für mich bisher solch ein 1000-Meilen-Thema, weshalb ich es immer ein wenig vor mir hergeschoben habe.

Eine Reise von 1000 Meilen…

ILOG DOC deckt – vereinfacht ausgedrückt – vier Bereiche ab. Der erste betrifft die mathematische Modellierung von Problemstellungen aus dem Arbeits- und Produktionsalltag. Der zweite Bereich umfasst die Integrationsmöglichkeiten: Die entstandenen Modelle lassen sich in einer Serverlandschaft oder auch auf einzelnen Rechnern einrichten und mit bestehenden Systemen integrieren, um die Ein- und Ausgabe der Daten zu gewährleisten. Außerdem bietet ILOG DOC als dritten Bereich noch einfache Mittel an, um mit wenigen Mausklicks eine ansprechende grafische Oberfläche (GUI) zu erstellen. So kann ein Benutzer bereits nachkurzer Zeit mit dem Programm arbeiten.

…beginnt mit einem ersten Schritt

Diese drei Bereiche reichen im Prinzip schon aus, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Da ich kein klassischer Java-Entwickler bin, habe ich den vierten Bereich, die individuelle Anpassung des Programms mit Hilfe von Java-Code, lange ignoriert. Bis jetzt. Ich habe endlich den Schritt gewagt, mir das genauer anzusehen. Und siehe da: Es ist keine Reise von 1000 Meilen, sondern, dank der zig Abkürzungen, die mir ILOG DOC bietet, eher ein Spaziergang mit toller Aussicht.

Erklärung eines Sachverhalts am Laptop

Ein Beispiel dafür ist die Datenintegration. Mit nur wenigen Zeilen XML-Anpassung lässt sich eine Schaltfläche einrichten, die einen externen Java-Code aufruft. Dieser könnte nun beispielsweise Datenquellen auslesen und zurückgeben. Schließlich sind die erforderlichen Daten im Normalfall bereits in Excel-Tabellen oder ERP-Systemen vorhanden, also lässt sich dieser Arbeitsschritt sinnvoll automatisieren.

Arbeitserleichterung dank interner Hilfsmittel

Aber dem Optimierungsmodell ist natürlich egal, woher die Daten stammen. So muss man nicht zwingend eine externe Quelle ansprechen, sondern kann mit Hilfe von ein paar einfachen Zeilen und dem Java-internen Zufallsgenerator selbst Daten erzeugen, beispielsweise zu Testzwecken. Was ich bisher immer nach MS Excel ausgelagert hatte, geht nun mit wenigen Klicks innerhalb der DOC-Oberfläche. Ziemlich komfortabel und gleichzeitig eine spürbare Zeitersparnis, durch die ich in Zukunft noch ausführlicher Testen kann als bisher.

Eine andere Arbeitserleichterung wird mit Hilfe des internen Renderers und des Editors möglich. Damit lassen sich einzelne Zellen bei der Dateneingabe direkt auf bestimmte Eigenschaften überprüfen und hervorheben. Wenn sich in einer Zelle beispielsweise ein Wert befindet, der höchstwahrscheinlich zu einer unbrauchbaren Optimierungslösung führen wird, so kann dieser direkt farblich hinterlegt oder auch direkt durch einen Standardwert ersetzt werden.

Fazit

Ich könnte noch viele weitere Beispiele aufzählen, die beschreiben, wie ILOG DOC weitere Hilfsmittel integriert hat, die uns die Arbeit an und mit der grafischen Oberfläche vereinfachen. Das Fazit wird aber bereits jetzt klar: Die 1000 Meilen lassen sich schneller zurücklegen als gedacht, wenn man um die vielen Abkürzungen weiß. Diese Erkenntnis hätte Laotse sicherlich gefreut.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

ILOG Optimization
Technologie

ILOG Optimization

ILOG CPLEX und ILOG CP Optimizer bieten Ihnen die Möglichkeit, in kürzester Zeit verschiedene Simulationen für mögliche Entscheidungen durchzuführen. Dabei ist CPLEX vor allem für lineare Modelle geeignet, während CP Optimizer generelle Constraint-Programming-Modelle löst.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Zur SCOPE Website
Presse 16.12.19

Fachbeitrag: Auftragsbestand mathematisch optimiert

83.000 Fahrzeuge setzte MAN Truck & Bus 2016 ein. Die hohe Nachfrage nahm der Full-Range-Anbieter zum Anlass, seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung auf den Prüfstand zu stellen. Die Erfolgsstory im Artikel in der SCOPE.

Zur Industrie Management Website
Presse 25.02.18

Fachbeitrag: "Produktion & Standortwahl optimieren

Im Fachbeitrag des Magazins “Industrie 4.0 Management”, erzählen wir, wie sich Produktion und Standortwahl mithilfe algorithmischer Berechnungen optimieren lassen.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

Optimierung des Transports
Wissen

Transportoptimierung im Detail: Die Beladeoptimierung

Warum die Routenoptimierung nur einen ersten Schritt darstellt – Die Netzwerkoptimierung und die Transportoptimierung bilden den Grundstein der Logistikoptimierung und sind aus effizienten Logistikketten nicht mehr wegzudenken. Dieser Artikel beleuchtet die Berechnung der Beladeoptimierung.

Meeting in Gruppe, sinnbildlich für OR2017: Pre Conference Workshop
Event 30.05.17

OR2017: Pre Conference Workshop

Im Rahmen der Operation Research Conference 2017 (OR17) lädt die IBM am 5. September 2017 zu einem Workshop rund um das Thema Decision Optimization ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird Anwendungsbeispiele zur Kombination von Predictive und Presciptive Analytics vorstellen.

Brainstorming in der Gruppe, bildlich für IBM Decision Optimization Workshop
Event 03.06.16

IBM Decision Optimization Workshop 2016

Im Rahmen der “International Conference on Operations Research” in Hamburg findet am 30. August der kostenlose IBM Decision Optimization Workshop statt. X-INTEGRATE CEO Wolfgang Schmidt spricht über "Supply Chain Optimierung”.

Aug 30
Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte

Was tun, damit sich das eigene Produkt von der Konkurrenz abhebt, ohne dafür interne Strukturen aufgeben zu müssen? Was wird benötigt, um keine statische Lösung zu entwickeln, sondern um sich einem stets wandelnden Markt dynamisch anzupassen? Unser Blogartikel klärt auf.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Bestimmung eines Standortes
Wissen

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken.

Wissen

CPLEX 12.6 ist da

IBM hat soeben die neueste Version von ILOG CPLEX STUDIO herausgegeben, mittlerweile handelt es sich um die Version 12.6. Wie üblich wurden letztes Jahr, mit CPLEX 12.5, neue Funktionen eingeführt, während die Version 12.5.1 einige Monate später hauptsächlich Performanceoptimierungen lieferte.