Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden

ILOG CPLEX, COGNOS TM1 und SPSS

Die Möglichkeiten aus drei Welten vereint (Wissensbeitrag)

Wie bei jeder Softwareentwicklung basieren auch Optimierungsprojekte auf dem EVA-Prinzip, also der Abfolge Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe. Um eine hohe Ergebnisqualität zu erreichen, müssen alle drei Aspekte mit großer Sorgfalt behandelt werden.

In vielen Fällen nutzen Kunden für die Eingabe der Daten und für die abschließende Analyse der Ergebnisse Microsoft Excel, da dies ein Standardtool ist, mit dem jeder Fachbereich arbeiten kann. Auf diese Umgebung wollen die meisten – völlig zu Recht – nicht verzichten, suchen aber trotzdem nach Möglichkeiten, ihre Verfahren zu verbessern.

Für jede Aufgabe das richtige Tool

Um die hohe Qualität der Verarbeitung sicherzustellen, nutzen wir oft ILOG CPLEX, ein Werkzeug speziell für Optimierungsfragestellungen. Mit CPLEX können wir Modelle entwickeln, die Eingabedaten einlesen, nach mathematischen Verfahren optimieren und wieder ausgeben.

Rechner mit Programmiercode

Für die Aufbereitung der Ein- und Ausgabedaten bietet sich oft das ebenfalls zur IBM gehörende COGNOS TM1 an, das mit hoher Performance Daten in mehrdimensionalen Strukturen verwalten und analysieren kann. Dadurch ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten, Daten auszuwerten. Da TM1 eng an Excel angelehnt ist, erfolgt die Einarbeitung dabei in kürzester Zeit. Die Grundlage für die Eingabedaten bilden natürlich Prognosewerte. Diese können allein auf Erfahrung beruhen, oder man bedient sich statistischer Methoden, wie sie beispielsweise mit SPSS implementiert werden können.

Eine Umgebung mit allen Features

Diese drei Produkte lassen sich nun natürlich auch direkt miteinander kombinieren und aus einer Oberfläche heraus steuern. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie planen die Produktion von Motorrädern an verschiedenen Standorten über mehrere Kontinente verteilt. Was sie zur Verfügung haben, sind die Produktions- und Nachfragezahlen der verschiedenen Modelle der letzten drei Jahre sowie ihre langjährige Erfahrung.

Der erste Schritt wäre dann, aus den vergangenen drei Jahren eine Prognose für das kommende Jahr zu ermitteln. Hier bietet sich ein Tool wie SPSS an, das anhand von statistischen Methoden solche Prognosewerte vorschlägt. Diese Vorschläge können in TM1 auf vielfältige Art dargestellt und analysiert werden. Darüber hinaus kann Ihre Erfahrung nun mit in die Zahlen einfließen, um einzelne Werte anzupassen. Diese Werte bilden nun die Grundlage für eine Produktionsoptimierung, in der mit CPLEX ermittelt wird, wann welcher Motorradtyp an welchem Standort produziert werden kann.

Diese Ergebnisse können nun wieder in TM1 ausgegeben werden, zusammen mit einer Finanzanalyse, die die Zahlen entsprechend aufbereitet und die Kosten, Risiken und den erwarteten Gewinn anschaulich darstellt.

Fazit

Diese Kombination der Tools erscheint mir als äußert sinnvoll. Als Optimierer ist man immer darauf angewiesen, dass die Inputdaten konsistent sind, da sonst die Optimierung kein sinnvolles Ergebnis errechnen kann. Auf der anderen Seite hilft das beste Ergebnis nichts, wenn dieses nicht so analysiert und aufbereitet werden kann, dass es für Fachbereiche anschaulich und nachvollziehbar wird. An diesen Stellen kann es also hilfreich sein, auf Tools wie SPSS und TM1 zurückzugreifen, und somit ein Komplettpaket einzurichten, das all diese Anforderungen erfüllt.

Stehen Sie selbst vor ähnlichen Fragenstellungen? Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema und stellen Ihnen anhand einer Livedemo vor, wie solch eine Umsetzung aussehen kann. Sprechen Sie uns einfach an!

Gleichgewicht zwischen Zeit, Kosten und Qualität
Wissen

Individuelle Fahrplanoptimierung mit IBM ILOG CPLEX

Bei Supply Chain-Fragestellungen kann es vorkommen, dass einem die ILOG Supply Chain-Produkte wie LogicNet Plus XE und Transportation Analyst für die eigenen Bedürfnisse unpassend erscheinen. Für diesen Fall bietet ILOG CPLEX eine Alternative.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Header
Wissen

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten? All diese Fragen und mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

Tacho zur Visualisierung einer hohen Performance
Wissen

Die Mischung macht’s – Bluemix startet durch

Nach erfolgreicher Beta-Testphase ist Bluemix jetzt allgemein verfügbar. IBM bietet mit Partnern mehr als 50 Services für die cloudbasierte Softwareentwicklung an. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Server-Landschaft
Wissen

WebSphere Process Server Administration

WebSphere Process Server (WPS) basiert auf dem WebSphere Application Server (WAS) Stack. Allerdings benötigt der Betrieb von WPS Anwendungen mehr als reine WAS Administrator Kenntnisse. Dieser Blogartikel informiert Sie über die genauen Anforderungen.

Wissen

Neue Governance und kollaborative Möglichkeiten des IBM BPM

Neuerungen in IBM BPM v8 bezogen sich schwerpunktmäßig auf die kollaborativen Eigenschaften sowie die Verstärkung der Governance. Dieser Blogartikel verschafft einen Überblick.

Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 2

Wie kann WebSphere MQ noch schneller und zuverlässiger werden, als es jetzt schon ist? Lohnt es sich auf die neue Version von WebSphere MQ zu migrieren? Im zweiten Teil unseres Blogeintrages über die Neuerungen in der neuen Version von WebSphere MQ werden wir diese Fragen beantworten.

Wissen

Wie verarbeite ich 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde?

Welche neuen Potentiale könnten Sie heben, wenn Ihre Unternehmensanwendung mit hundertausenden von mobilen Endgeräten je Sekunde kommunizieren könnte? Einige Möglichkeiten das zu realisieren wurden auf der diesjährigen IBM Impact Konferenz vorgestellt und diskutiert.

Wissen

Integriertes oder externes Filemanagement in BPM-Anwendungen

Das Erfassen, Speichern und Verwalten von Daten und Dateien in einem BPM-System kann komplex werden. Dabei stellen sich Fragen nach der Rentabilität einer internen vs. externen Lösung. Einige der Vorteile einer externen Lösung beleuchtet dieser Blogartikel am Beispiel von Filenet.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks
Wissen

Routenplanung mit IBM ILOG Transportation Analyst

Das Problem der Transportoptimierung beschäftigt den Einzelhandel ständig. Für die strategische Routenplanung bietet IBM ILOG Transportation Analyst einen ganzen Katalog aus Funktionen an. Dieser Blogartikel klärt auf welche das sind.

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.