Tippen auf Tastatur

Migration WebSphere Enterprise Service Bus nach IBM IIB

aus Sicht der Entwicklung (Wissensbeitrag)

IBM führt den WebSphere Enterprise Service Bus (WESB) als eigenständiges Produkt nicht fort. Die Version 7.5.1 ist die letzte und erreicht 2018 das Ende des Supports (vgl. IBM Software support lifecycle).

Als naheliegender Migrationsweg wird oft eine Migration auf das Produkt IBM Integration Bus (IIB) empfohlen. Es lohnt sich jedoch, diesen Anlass zu nutzen, um aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Softwarelandschaft zu prüfen und die Migrationsstrategie darauf abzustimmen.

Ist beispielsweise Business Process Management – die Abbildung von Geschäftsprozessen (BPM) – zukünftig eine Anforderung, welche durch die Lösungsarchitektur abzudecken ist? Die BPM Lösung der IBM ist der IBM Integration Bus (IIB). IBM Integration Bus Advanced enthält den WebSphere Enterprise Service Bus als integrierten ESB und deckt damit sowohl die Integrations- als auch die Geschäftsprozessanforderungen ab. Darüber hinaus ist der manuelle Migrationsaufwand im Vergleich zu allen anderen Migrationswegen hier am geringsten.

IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Neben Betriebsaspekten wie Stabilität unter Last und Skalierbarkeit sind die Vielzahl an technischen Möglichkeiten in der Entwicklung herausragende Eigenschaften von IIB. Zur Abbildung von Nachrichtenformaten und Implementierung von Transformationen stehen Entwicklern funktionale und effiziente Werkzeuge zur Verfügung. Über Adapter können Produkte wie SAP oder Siebel angebunden werden.

Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Das Entwicklungswerkzeug: Integration Toolkit

Als zentrales Entwicklungswerkzeug nimmt das Integration Toolkit den Platz des Integration Designers/Integration Developers ein. Durch die gemeinsame Basis Eclipse finden sich Entwickler schnell zurecht.

Ein auffälliges neues Konzept ist das Musterframework. Dieses beschleunigt und standarisiert die Implementierung von Integrationslösungen durch fertige und selbsterstellte Muster, wie z.B. zur Fehlerbehandlung und Protokollierung.

WebSphere ESB-Konvertierungstool

Das WebSphere ESB-Konvertierungstool unterstützt bei der Konvertierung von WESB-Entwicklungsartefakten. Es konvertiert WESB-Mediationsmodule und Bibliotheken in Entwicklungsressourcen in IBM Integration Bus (IIB) und kann sowohl eingesetzt werden, um den erforderlichen Aufwand für eine Migration zu analysieren, als auch, um den manuellen Aufwand für eine Migration zu reduzieren. Folgende Versionen des Integration Designers und Integration Developers werden vom ESB-Konvertierungstool unterstützt:

  • WebSphere Integration Developer ab Version 6.2
  • IBM Integration Designer ab Version 7.5

Die Limitierungen einer automatischen Migration von WESB-Artefakte werden hier beschrieben: ESB Conversion tool limitations. Grob zusammengefasst: Je simpler und feingranularer die WESB Module aufgebaut sind, desto weniger manueller Aufwand ergibt sich.

Vergleich der Konzepte und Terminologie

Das Assembly Diagram des WESB beschreibt die Servicekomposition von SCA-Komponenten. Es hat keine Entsprechung in IIB. Einzelne WESB-Mediationskomponenten entsprechen den Integration Services von IIB. Die Implementierung einer Interface-Operation entspricht einem Message Flow von IIB.

Person tippt am Laptop

Wenn in der Entwicklung mit WESB das Artefakt Interface im Vordergrund stand und für alle Arten von SCA-Komponenten benötigt wird, so wird bei IIB meist direkt auf Serviceoperationsebene entwickelt ohne ein zugehöriges Interface zu definieren. Zur Nachrichtenmodellierung werden im WebSphere Enterprise Service Bus Geschäftsobjekte (business objects) und Servicenachrichtenobjekte (service message objects) verwendet. IBM Integration Bus verwendet Nachrichtenmodelle (message models) zur Modellierung von Nachrichtenformaten. Weitere Informationen zum Vergleich der Datenmodelle: IBM Knowledge Center.

Entwickler müssen sich mit den geänderten Konzepten und mit den technischen Umsetzungen und Techniken vertraut machen, die hinter den Konzepten liegen. Dies benötigt erfahrungsgemäß ein wenig Zeit. Mindestens eine mit IIB erfahrene Person sollte eine solche Migration daher begleiten.

Was bedeutet dies für Ihre Entwicklung?

Mit einem Migrationsweg zu IBM Integration Bus können Sie weiterhin auf eine flexible, dynamische und erweiterbare Infrastruktur und ein Eclipse-basiertes grafisches Entwicklungswerkzeug bauen. In Entwicklungswerkzeugen und Konzepten wird eine eigene Terminologie verwendet, mit welcher sich die Entwicklung vertraut machen muss. Die Migration bestehender Anwendungen wird durch ein Konvertierungswerkzeug unterstützt, der Aufwand hängt jedoch stark von der Art und dem Aufbau der Anwendung ab.

Welcher Migrationsweg der richtige für Ihre Anforderungen ist, hängt von vielen Faktoren ab. Bei dieser Entscheidung unterstützen wir Sie gerne.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Header
Wissen

Best Practices für die Gentran Integration Suite Migration

Was ist bei der Migration von der Gentran Integration Suite zum Sterling B2B Integrator zu beachten? Wie geht man am besten bei der Migration vor? An welcher Stellen könnten Probleme auftreten? All diese Fragen und mehr beantwortet dieser Blogartikel.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche heutzutage nicht mehr wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte hierfür bei einem Kunden eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Wissen

IBM WebSphere umarmt REST, vergisst jedoch davon zu erzählen

"Federated Connectivity – offener Kommentar eines Analysten nach der Connect 09" - Dieser Artikel gibt Bewertungen zum leichtgewichtigen Ansatz für verteiltes Service Management und zur REST Unterstützung innerhalb der IBM WebSphere Produktfamilie.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

IBM WebSphere MQ
Technologie

IBM WebSphere MQ

Ermöglicht seit mehr als 15 Jahren (vormals MQ Series) die Anwendungsintegration durch Unterstützung von Geschäftsanwendungen beim Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 2

Wie kann WebSphere MQ noch schneller und zuverlässiger werden, als es jetzt schon ist? Lohnt es sich auf die neue Version von WebSphere MQ zu migrieren? Im zweiten Teil unseres Blogeintrages über die Neuerungen in der neuen Version von WebSphere MQ werden wir diese Fragen beantworten.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.